![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Rhino: Unterschied zwischen den Versionen
Skata (Diskussion | Beiträge) K (→Allgemein) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{fussnoten}} |
[[Bild:Rhino Artwork.JPG|thumb|right|Rhino]] | [[Bild:Rhino Artwork.JPG|thumb|right|Rhino]] | ||
Das '''Rhino''' ist der Standard-[[Schützenpanzer]] der [[Space Marines]] wie auch der [[Chaos Space Marines]], genutzt wird er auch von der [[Inquisition]], dem [[Adeptus Sororitas]], dem [[Adeptus Custodes]] und dem [[Adeptus Arbites]]. | Das '''Rhino''' ist der Standard-[[Schützenpanzer]] der [[Space Marines]] wie auch der [[Chaos Space Marines]], genutzt wird er auch von der [[Inquisition]], dem [[Adeptus Sororitas]], dem [[Adeptus Custodes]] und dem [[Adeptus Arbites]]. | ||
− | == | + | ==Allgemeines== |
− | Im Inneren des Rhinos finden bis zu zehn Mann in [[Servorüstung]] Platz, die über drei Ausgangsluken am Heck und an den Seiten aussteigen können. Die Bewaffnung besteht im Normalfall aus einem oder zwei [[Sturmbolter]]n. Er wird im [[Departmento Manafacturum]] unter der Nummer 0120-766-0724-PR 113 geführt. | + | Im Inneren des Rhinos finden bis zu zehn Mann in [[Servorüstung]] Platz, die über drei Ausgangsluken am Heck und an den Seiten aussteigen können. Die Bewaffnung besteht im Normalfall aus einem oder zwei [[Sturmbolter]]n. Er wird im [[Departmento Manafacturum]] unter der Nummer 0120-766-0724-PR 113 geführt.{{A|}} |
− | Ergänzend werden Rhinos auch häufig mit verstärkter [[Panzerung]], einer [[Radarsuchkopfrakete]], [[Bulldozerschaufel]]n und [[Suchscheinwerfer]]n ausgerüstet. | + | Ergänzend werden Rhinos auch häufig mit verstärkter [[Panzerung]], einer [[Radarsuchkopfrakete]], [[Bulldozerschaufel]]n und [[Suchscheinwerfer]]n ausgerüstet.{{A|}} |
− | Der Rhino-Rumpf dient vielen Varianten als Grundgerüst, die bekanntesten sind der [[Predator]], der [[Whirlwind]], der [[Razorback]], der [[Vindicator]] und der [[Hunter]]. Auch das Adeptus Sororitas und das Adeptus Arbites nutzen auf dem Rhino-Rumpf basierende Fahrzeuge. | + | Der Rhino-Rumpf dient vielen Varianten als Grundgerüst, die bekanntesten sind der [[Predator]], der [[Whirlwind]], der [[Razorback]], der [[Vindicator]] und der [[Hunter]]. Auch das Adeptus Sororitas und das Adeptus Arbites nutzen auf dem Rhino-Rumpf basierende Fahrzeuge.{{A|}} |
− | |||
+ | Die innere Ausstattung hängt stark davon ab, wer das Rhino verwendet. Rhinos der [[Space Marines]] sind spartanisch eingerichtet, um Gewicht zu sparen. Jeglicher Luxus und jegliche Sicherheitsmaßnahmen für eine angenehme und sichere Fahrt wurden entfernt, weil ein Space Marine in [[Servorüstung]] so etwas nicht benötigt. Stattdessen ist der Innenraum mit Reservewaffen und Munition vollgestopft. Ein Rhino der [[Inquisition]] dagegen besitzt als Ausstattung allerlei Datenbanken und Überwachungsausrüstung.{{A|14}} | ||
{| border="0" cellpadding="5" align="center" style="border-collapse:collapse" | {| border="0" cellpadding="5" align="center" style="border-collapse:collapse" | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|} | |} | ||
− | Das Rhino wurde seit dem Bruderkrieg überarbeitet und nun vor allen Dingen in der Version IIc genutzt, ältere Versionen finden aber immer noch Verwendung (besonders bei Chaos Space Marines, Adeptus Sororitas und Adeptus Arbites). Der Typ I war außerdem noch mit synchronisierten Boltern ausgestattet. | + | Das Rhino wurde seit dem Bruderkrieg überarbeitet und wird nun vor allen Dingen in der Version IIc genutzt, ältere Versionen finden aber immer noch Verwendung (besonders bei Chaos Space Marines, Adeptus Sororitas und Adeptus Arbites). Der Typ I war außerdem noch mit synchronisierten Boltern ausgestattet.{{A|}} |
− | Chaos Space Marines ersetzen teilweise den einen der Zwillingsbolter durch eine andere [[Kombiwaffe]] - bevorzugt die [[Bolter]]-[[Flammenwerfer]] oder die Bolter-[[Melter]]-Kombination und verwenden zusätzlich teilweise [[Inferno-Raketenwerfer]]. | + | Die Rhinos des [[Adeptus Arbites]] sind im Inneren mit Gefängniszellen ausgestattet{{A|12 K.6}} und bei einigen wurde die Bewaffnung durch Wasserwerfer ersetzt{{A|12 K.3}}. |
+ | |||
+ | Chaos Space Marines ersetzen teilweise den einen der Zwillingsbolter durch eine andere [[Kombiwaffe]] - bevorzugt die [[Bolter]]-[[Flammenwerfer]] oder die Bolter-[[Melter]]-Kombination und verwenden zusätzlich teilweise [[Inferno-Raketenwerfer]].{{A|}} | ||
===Rhino in den Diensten anderer Fraktionen=== | ===Rhino in den Diensten anderer Fraktionen=== | ||
+ | |||
+ | Die [[Chaos Space Marines]] verwenden und produzieren Rhinos der Varianten Mk Ib, Mk IIb und Mk IIc, allerdings teilweise schwer modifiziert. Aufgrund seiner Zähigkeit und Robustheit ist der Rhino auch bei ihnen sehr beliebt.{{A|3}} | ||
{| border="0" cellpadding="5" align="center" style="border-collapse:collapse" | {| border="0" cellpadding="5" align="center" style="border-collapse:collapse" | ||
Zeile 49: | Zeile 53: | ||
{| width="50%" align="center" | {| width="50%" align="center" | ||
− | |align="center"|'''"As the Rune of | + | |align="center"|'''"As the Rune of Activation is inscribed upon you, So may the Litany of Combustion arouse your soul. Strike the Rune once! ''[Clang!]'' As the Machine God infuses you with life, So my it ward you from harm. Strike the Rune twice! ''[Clang!]'' Awake! Awake! The Will of the Emperor be done. Strike the Rune thrice! ''[Clang]''"'''<br> |
+++ Ceremony of Commissioning +++ | +++ Ceremony of Commissioning +++ | ||
|} | |} | ||
==Technische Merkmale== | ==Technische Merkmale== | ||
− | |||
Die meisten Rhinos bestehen aus einer [[Ceramit]]schicht, die eine gegossene [[Plaststahl]]wanne ummantelt, es gibt aber, je nach Herkunft, auch Varianten, die aus Kompositkohlenstoffverbindungen oder gehärtetem Stahl bestehen. | Die meisten Rhinos bestehen aus einer [[Ceramit]]schicht, die eine gegossene [[Plaststahl]]wanne ummantelt, es gibt aber, je nach Herkunft, auch Varianten, die aus Kompositkohlenstoffverbindungen oder gehärtetem Stahl bestehen. | ||
− | + | Die Besatzung besteht aus einem Fahrer, der auch den oder die [[Sturmbolter]] fernsteuert. Alle [[Space Marines]] lernen während ihres Trainings, wie man ein Rhino steuert. Der Fahrer ist stets mit einer [[Boltpistole]] ausgerüstet.{{A|}} Zusätzlich gibt es eine Dachluke in der ein [[Space Marine]] stehen kann, um den Sturmbolter selbst zu bedienen. Er wird dabei durch magnetische Klammern um die Hüfte in Position gehalten.{{A|11 K.14}} Ein Rhino ist auch mit einem Periskop für den Kommandeur ausgestattet.{{A|13 K.18}} | |
− | Die Besatzung besteht aus einem Fahrer, der auch den oder die [[Sturmbolter]] fernsteuert. Alle [[Space Marines]] lernen während ihres Trainings, wie man ein Rhino steuert. Der Fahrer ist stets mit einer [[Boltpistole]] ausgerüstet. | ||
− | |||
Es passen zehn Space Marines in [[Servorüstung]] in den Panzer, die das Fahrzeug über eine Rampe am Heck und zwei Luken an den Seiten verlassen konnen. Während des Transports sitzen dabei nur vier Marines und der sie anführende Sergeant. | Es passen zehn Space Marines in [[Servorüstung]] in den Panzer, die das Fahrzeug über eine Rampe am Heck und zwei Luken an den Seiten verlassen konnen. Während des Transports sitzen dabei nur vier Marines und der sie anführende Sergeant. | ||
− | |||
Das Rhino ist mit vier anpassungsfähigen Verbrennungsmotoren des MKII-Mars-Schemas ausgestattet. Jede dieser Maschinen treibt einen Dynamo an, der wiederum zwei Elektromotoren antreibt. Alle diese Systeme sind unabhängig, der Ausfall eines oder mehrerer Motoren führt nicht zum Stillstand. Der Name des Antriebs ist: '''Quad MkII Adaptable Thermic Combustor Reactor'''. | Das Rhino ist mit vier anpassungsfähigen Verbrennungsmotoren des MKII-Mars-Schemas ausgestattet. Jede dieser Maschinen treibt einen Dynamo an, der wiederum zwei Elektromotoren antreibt. Alle diese Systeme sind unabhängig, der Ausfall eines oder mehrerer Motoren führt nicht zum Stillstand. Der Name des Antriebs ist: '''Quad MkII Adaptable Thermic Combustor Reactor'''. | ||
Nach dem Ausfall aller vier Motoren kann das Rhino sogar noch nur mit seinen Batterien eine kurze Zeit mobil bleiben. Jeder Verbrennungsmotor hat neben einem eigenen Treibstoff- auch einen zuschaltbaren Sauerstofftank, sodass die Durchquerung von Gewässern und der Einsatz auf luftlosen Welten möglich ist. | Nach dem Ausfall aller vier Motoren kann das Rhino sogar noch nur mit seinen Batterien eine kurze Zeit mobil bleiben. Jeder Verbrennungsmotor hat neben einem eigenen Treibstoff- auch einen zuschaltbaren Sauerstofftank, sodass die Durchquerung von Gewässern und der Einsatz auf luftlosen Welten möglich ist. | ||
− | == | + | ==Technische Daten{{A|2, S. 12}}== |
− | + | [[Datei:Rhino Schema.jpg|thumb|right|MkIIc Mars Schema Rhino{{A|2, S. 14}}]] | |
− | + | {| | |
− | + | |Typ | |
− | + | |: | |
− | + | |[[Schützenpanzer]] | |
− | + | |- | |
− | + | |[[Fabrikwelt]] | |
− | + | |: | |
− | + | |u.a. [[Mars]] | |
− | + | |- | |
+ | |Länge/Höhe/Breite | ||
+ | |: | ||
+ | |6,60m/3,60m/4,50m | ||
+ | |- | ||
+ | |Gewicht | ||
+ | |: | ||
+ | |30 Tonnen | ||
+ | |- | ||
+ | |Geschwindigkeit | ||
+ | |: | ||
+ | |70 km/h (Straße) bzw. 55 km/h (Gelände) | ||
+ | |- | ||
+ | |Besatzung | ||
+ | |: | ||
+ | |1 Fahrer | ||
+ | |- | ||
+ | |Primärbewaffnung | ||
+ | |: | ||
+ | |[[Sturmbolter]] | ||
+ | |- | ||
+ | |Sekundärbewaffnung | ||
+ | |: | ||
+ | |keine | ||
+ | |- | ||
+ | |Munition | ||
+ | |: | ||
+ | |800 Schuss | ||
+ | |- | ||
+ | |Panzerung | ||
+ | |: | ||
+ | |60mm rundum | ||
+ | |} | ||
− | ==Modelle== | + | ==Modelle/Schemata== |
===MKIb=== | ===MKIb=== | ||
Die MKIb-Reihe ist die älteste noch im [[Imperium|imperialen]] Einsatz befindliche Modellreihe und wurde in großen Stückzahlen hergestellt. Heutzutage werden allerdings keine mehr produziert, da sie durch das MKIIc-Modell ersetzt wurden. Zu jeder Variante (Predator usw.) gibt es MKIb-Modelle. | Die MKIb-Reihe ist die älteste noch im [[Imperium|imperialen]] Einsatz befindliche Modellreihe und wurde in großen Stückzahlen hergestellt. Heutzutage werden allerdings keine mehr produziert, da sie durch das MKIIc-Modell ersetzt wurden. Zu jeder Variante (Predator usw.) gibt es MKIb-Modelle. | ||
Zeile 86: | Zeile 118: | ||
Die Maschinen der I-Reihe sind einfacher und deshalb leichter zu warten. | Die Maschinen der I-Reihe sind einfacher und deshalb leichter zu warten. | ||
+ | |||
+ | ===Tekton-Schema=== | ||
+ | Diese Rhinos wurden während des [[Großer Kreuzzug|Großen Kreuzzuges]] und [[Bruderkrieg]]es von [[Techmarine]]s zum Bau von Befestigungen genutzt.{{A|10 K.11}} | ||
+ | |||
+ | ===Kastellan-Schema=== | ||
+ | Das Kastellan-Schema wurde von [[Perturabo]] im [[Großer Kreuzzug|Großen Kreuzzug]] entwickelt. Ihre Besonderheit war eine aufklappbare Reaktivpanzerung, die den Rhino in einen kleinen Bunker verwandelte. Die modulare Konstruktion ermöglichte es, die Transporter miteinander zu verbinden und eine behelfsmäßige Befestigungslinie zu erschaffen.{{A|11 K.19}} Die zusammengeschlossenen topographischen Datenmaschinen der Kastellans konnten eine schematische Karte mit Echtzeitaktualisierung bilden.{{A|11 K.21}} | ||
==Auf Rhino-Rumpf basierende Fahrzeuge== | ==Auf Rhino-Rumpf basierende Fahrzeuge== | ||
+ | *[[ASC]] - spezielles Transportfahrzeug der [[Space Marines]] | ||
+ | *[[Damocles Command Rhino|Damocles]] - Kommandopanzer des [[Adeptus Astartes]] | ||
+ | *[[Hunter]] - [[Flugabwehrpanzer]] des [[Adeptus Astartes]] | ||
*[[Predator]] - universeller [[Kampfpanzer]] des [[Adeptus Astartes]] | *[[Predator]] - universeller [[Kampfpanzer]] des [[Adeptus Astartes]] | ||
− | |||
*[[Razorback]] - [[Schützenpanzer]] mit erweiterter Bewaffnung des [[Adeptus Astartes]] | *[[Razorback]] - [[Schützenpanzer]] mit erweiterter Bewaffnung des [[Adeptus Astartes]] | ||
+ | *[[Sabre]] - [[Jagdpanzer]] des [[Adeptus Astartes]] | ||
*[[Vindicator]] - [[Belagerungspanzer]] des [[Adeptus Astartes]] | *[[Vindicator]] - [[Belagerungspanzer]] des [[Adeptus Astartes]] | ||
− | *[[ | + | *[[Whirlwind]] - [[Artilleriepanzer]] des [[Adeptus Astartes]] |
− | *[[ | + | *[[Exorzist (Panzer)|Exorzist]] - [[Artilleriepanzer]] des [[Adeptus Sororitas]] |
*[[Immolator]] - [[Kampfpanzer]] des [[Adeptus Sororitas]] | *[[Immolator]] - [[Kampfpanzer]] des [[Adeptus Sororitas]] | ||
− | |||
*[[Repressor]] - Patrouillenfahrzeug des [[Adeptus Sororitas]] und [[Adeptus Arbites]] | *[[Repressor]] - Patrouillenfahrzeug des [[Adeptus Sororitas]] und [[Adeptus Arbites]] | ||
− | *[[ | + | *[[Eiserne Faust]] - Schützenpanzer des [[Adeptus Mechanicus]] (nicht ratifiziert) |
− | |||
==Fahrzeuge== | ==Fahrzeuge== | ||
Zeile 104: | Zeile 143: | ||
* [[Quor Praeton]] | * [[Quor Praeton]] | ||
* [[Nocturne's Hammer]] | * [[Nocturne's Hammer]] | ||
+ | |||
+ | ==Galerie== | ||
+ | <center> | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Iron Warriors Rhino.jpg|Rhino der [[Iron Warriors]]<sup>1</sup> | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
Zeile 109: | Zeile 155: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
− | *[[Imperial Armour Volume Two - Space Marines & Forces of the Inquisition]] | + | *<sup>1</sup>: [[Iron Warrior (Roman)]], S. 48 |
− | *[[Codex Ultramarines]] | + | *{{A|2}}: [[Imperial Armour Volume Two - Space Marines & Forces of the Inquisition]] |
− | *[[Codex Engel des Todes]] | + | *{{A|3}}: [[Imperial Armour Volume Six]] S.170 |
− | *[[Codex Blood Angels, dritte Edition]] | + | *{{A|4}}: [[Codex Ultramarines]] |
− | *[[Codex Space Marines, dritte Edition]] | + | *{{A|5}}: [[Codex Engel des Todes]] |
− | *[[Codex Space Marines, vierte Edition]] | + | *{{A|6}}: [[Codex Blood Angels, dritte Edition]] |
− | *[[Codex Chaos Space Marines, dritte Edition]] | + | *{{A|7}}: [[Codex Space Marines, dritte Edition]] |
+ | *{{A|8}}: [[Codex Space Marines, vierte Edition]] | ||
+ | *{{A|9}}: [[Codex Chaos Space Marines, dritte Edition]] | ||
+ | *{{A|10}}: [[Calth That Was (Kurzgeschichte)]] | ||
+ | *{{A|11}}: [[Angelus Exterminatus (Roman)]] | ||
+ | *{{A|12}}: [[Nightbringer (Roman)]] | ||
+ | *{{A|13}}: [[The Chapter's Due (Roman)]] | ||
+ | *{{A|14}}: [[The Beast of Calth (Kurzgeschichte)]] | ||
[[Kategorie:Fahrzeuge (Space Marines)]] | [[Kategorie:Fahrzeuge (Space Marines)]] |
Aktuelle Version vom 14. November 2018, 21:32 Uhr
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Die in diesem Artikel wiedergegebenen |
Das Rhino ist der Standard-Schützenpanzer der Space Marines wie auch der Chaos Space Marines, genutzt wird er auch von der Inquisition, dem Adeptus Sororitas, dem Adeptus Custodes und dem Adeptus Arbites.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Im Inneren des Rhinos finden bis zu zehn Mann in Servorüstung Platz, die über drei Ausgangsluken am Heck und an den Seiten aussteigen können. Die Bewaffnung besteht im Normalfall aus einem oder zwei Sturmboltern. Er wird im Departmento Manafacturum unter der Nummer 0120-766-0724-PR 113 geführt.Quelle?
Ergänzend werden Rhinos auch häufig mit verstärkter Panzerung, einer Radarsuchkopfrakete, Bulldozerschaufeln und Suchscheinwerfern ausgerüstet.Quelle?
Der Rhino-Rumpf dient vielen Varianten als Grundgerüst, die bekanntesten sind der Predator, der Whirlwind, der Razorback, der Vindicator und der Hunter. Auch das Adeptus Sororitas und das Adeptus Arbites nutzen auf dem Rhino-Rumpf basierende Fahrzeuge.Quelle?
Die innere Ausstattung hängt stark davon ab, wer das Rhino verwendet. Rhinos der Space Marines sind spartanisch eingerichtet, um Gewicht zu sparen. Jeglicher Luxus und jegliche Sicherheitsmaßnahmen für eine angenehme und sichere Fahrt wurden entfernt, weil ein Space Marine in Servorüstung so etwas nicht benötigt. Stattdessen ist der Innenraum mit Reservewaffen und Munition vollgestopft. Ein Rhino der Inquisition dagegen besitzt als Ausstattung allerlei Datenbanken und Überwachungsausrüstung.14
Rhinotypen | |
---|---|
Das Rhino wurde seit dem Bruderkrieg überarbeitet und wird nun vor allen Dingen in der Version IIc genutzt, ältere Versionen finden aber immer noch Verwendung (besonders bei Chaos Space Marines, Adeptus Sororitas und Adeptus Arbites). Der Typ I war außerdem noch mit synchronisierten Boltern ausgestattet.Quelle?
Die Rhinos des Adeptus Arbites sind im Inneren mit Gefängniszellen ausgestattet12 K.6 und bei einigen wurde die Bewaffnung durch Wasserwerfer ersetzt12 K.3.
Chaos Space Marines ersetzen teilweise den einen der Zwillingsbolter durch eine andere Kombiwaffe - bevorzugt die Bolter-Flammenwerfer oder die Bolter-Melter-Kombination und verwenden zusätzlich teilweise Inferno-Raketenwerfer.Quelle?
Rhino in den Diensten anderer Fraktionen
Die Chaos Space Marines verwenden und produzieren Rhinos der Varianten Mk Ib, Mk IIb und Mk IIc, allerdings teilweise schwer modifiziert. Aufgrund seiner Zähigkeit und Robustheit ist der Rhino auch bei ihnen sehr beliebt.3
Rhinotypen | |
---|---|
Geschichte
Überblick
Das Rhino ist im Imperium seit mehr als 10.000 Jahren im Einsatz, seine Geschichte reicht aber noch weiter zurück.
Seinen Ursprung hat dieses Gefährt im STK RH1-N-0, einem Forschungs- und Vielzweck-Verteidigungskettenfahrzeug, das den ersten Siedlern und Kolonisten während der Eroberung der Galaxis diente. Es erfüllte die Bedingungen, robust und vielseitig einsetzbar zu sein und bot gleichzeitig Schutz vor lebensfeindlichen Umgebungen und eine gewisses Maß an Schutz- und Defensivkapazitäten.
Die ersten, sehr erfolgreichen Feldversuche wurden auf dem Mars durchgeführt und Rhinos konnten aus jedem verfügbaren Material gebaut und mit jedem denkbaren Kraftstoff betrieben werden. Dies führte dazu, dass Rhinos zu einem alltäglichen Anblick auf den Grenzwelten der sich stetig ausbreitenden menschlichen Zivilisation wurden. Auch das Militär erkannte das Potential dieses Fahrzeugs und stattete es mit Waffen und mehr Panzerung aus, so dass das Rhino schnell zum Standardmilitärfahrzeug menschlicher Armeen wurde.
Nach den blutigen Kriegen des Zeitalters der Zwietracht brach diese beherrschende Rolle zusammen, und in der dunklen Zeit bis zum Erscheinen des Imperators waren viele STK-Designs verloren gegangen und die noch vorhandenen Rhinos litten unter Materialermüdung. Glücklicherweise retteten das neugeschaffene Adeptus Mechanicus und die Techmarines der Legionen das Wissen um die Herstellung und Wartung dieser Maschinen und das grundlegende Design wurde seither kaum verändert.
Militärischer Einsatz
Der erste belegte Kampfeinsatz des Rhino fand laut Liber Armorum auf Torben's World statt, als die menschlichen Kolonisten gegen nicht näher bezeichnete primitive Aliens kämpften. Die einfachen Feuerwaffen der Xenos konnten die Panzerung der Rhinos nicht durchdringen und die Außerirdischen wurden ausgelöscht um die Besiedlung gefahrlos fortsetzen zu können.
In den nächsten 100 Jahren verbreiteten sich Rhino und zahlreiche militärische Varianten wie z. B. Predator, Immolator und Whirlwinds und zahlreiche in den Nebeln des Vergessens verschwundene Modelle als STKs in den menschlichen Streitkräften.
Das älteste bekannte Rhino ist Nocturne's Hammer, der sich im Besitz der Salamanders befindet und in dem schon Vulkan in die Schlacht fuhr. Nach 8.000 Jahren verlässlichen Einsatzes wurde der Panzer ausgemustert und wird seither auf Prometheus als Reliquie verehrt. Zu Beginn jedes neuen Jahrhunderts wird sein Motor angelassen. Sollte die Maschine nicht anspringen, so wird das als unheilverkündetes Omen für den Orden gewertet.
"As the Rune of Activation is inscribed upon you, So may the Litany of Combustion arouse your soul. Strike the Rune once! [Clang!] As the Machine God infuses you with life, So my it ward you from harm. Strike the Rune twice! [Clang!] Awake! Awake! The Will of the Emperor be done. Strike the Rune thrice! [Clang]" +++ Ceremony of Commissioning +++ |
Technische Merkmale
Die meisten Rhinos bestehen aus einer Ceramitschicht, die eine gegossene Plaststahlwanne ummantelt, es gibt aber, je nach Herkunft, auch Varianten, die aus Kompositkohlenstoffverbindungen oder gehärtetem Stahl bestehen.
Die Besatzung besteht aus einem Fahrer, der auch den oder die Sturmbolter fernsteuert. Alle Space Marines lernen während ihres Trainings, wie man ein Rhino steuert. Der Fahrer ist stets mit einer Boltpistole ausgerüstet.Quelle? Zusätzlich gibt es eine Dachluke in der ein Space Marine stehen kann, um den Sturmbolter selbst zu bedienen. Er wird dabei durch magnetische Klammern um die Hüfte in Position gehalten.11 K.14 Ein Rhino ist auch mit einem Periskop für den Kommandeur ausgestattet.13 K.18
Es passen zehn Space Marines in Servorüstung in den Panzer, die das Fahrzeug über eine Rampe am Heck und zwei Luken an den Seiten verlassen konnen. Während des Transports sitzen dabei nur vier Marines und der sie anführende Sergeant.
Das Rhino ist mit vier anpassungsfähigen Verbrennungsmotoren des MKII-Mars-Schemas ausgestattet. Jede dieser Maschinen treibt einen Dynamo an, der wiederum zwei Elektromotoren antreibt. Alle diese Systeme sind unabhängig, der Ausfall eines oder mehrerer Motoren führt nicht zum Stillstand. Der Name des Antriebs ist: Quad MkII Adaptable Thermic Combustor Reactor. Nach dem Ausfall aller vier Motoren kann das Rhino sogar noch nur mit seinen Batterien eine kurze Zeit mobil bleiben. Jeder Verbrennungsmotor hat neben einem eigenen Treibstoff- auch einen zuschaltbaren Sauerstofftank, sodass die Durchquerung von Gewässern und der Einsatz auf luftlosen Welten möglich ist.
Technische Daten2, S. 12
Typ | : | Schützenpanzer |
Fabrikwelt | : | u.a. Mars |
Länge/Höhe/Breite | : | 6,60m/3,60m/4,50m |
Gewicht | : | 30 Tonnen |
Geschwindigkeit | : | 70 km/h (Straße) bzw. 55 km/h (Gelände) |
Besatzung | : | 1 Fahrer |
Primärbewaffnung | : | Sturmbolter |
Sekundärbewaffnung | : | keine |
Munition | : | 800 Schuss |
Panzerung | : | 60mm rundum |
Modelle/Schemata
MKIb
Die MKIb-Reihe ist die älteste noch im imperialen Einsatz befindliche Modellreihe und wurde in großen Stückzahlen hergestellt. Heutzutage werden allerdings keine mehr produziert, da sie durch das MKIIc-Modell ersetzt wurden. Zu jeder Variante (Predator usw.) gibt es MKIb-Modelle.
Der Hauptunterschied zwischen MKIb und IIc liegt in der Redundanz und Robustheit der Antriebssysteme der IIc-Reihe, die zu einer etwas höheren Höchstgeschwindigkeit und Ladekapazität führt.
Die Maschinen der I-Reihe sind einfacher und deshalb leichter zu warten.
Tekton-Schema
Diese Rhinos wurden während des Großen Kreuzzuges und Bruderkrieges von Techmarines zum Bau von Befestigungen genutzt.10 K.11
Kastellan-Schema
Das Kastellan-Schema wurde von Perturabo im Großen Kreuzzug entwickelt. Ihre Besonderheit war eine aufklappbare Reaktivpanzerung, die den Rhino in einen kleinen Bunker verwandelte. Die modulare Konstruktion ermöglichte es, die Transporter miteinander zu verbinden und eine behelfsmäßige Befestigungslinie zu erschaffen.11 K.19 Die zusammengeschlossenen topographischen Datenmaschinen der Kastellans konnten eine schematische Karte mit Echtzeitaktualisierung bilden.11 K.21
Auf Rhino-Rumpf basierende Fahrzeuge
- ASC - spezielles Transportfahrzeug der Space Marines
- Damocles - Kommandopanzer des Adeptus Astartes
- Hunter - Flugabwehrpanzer des Adeptus Astartes
- Predator - universeller Kampfpanzer des Adeptus Astartes
- Razorback - Schützenpanzer mit erweiterter Bewaffnung des Adeptus Astartes
- Sabre - Jagdpanzer des Adeptus Astartes
- Vindicator - Belagerungspanzer des Adeptus Astartes
- Whirlwind - Artilleriepanzer des Adeptus Astartes
- Exorzist - Artilleriepanzer des Adeptus Sororitas
- Immolator - Kampfpanzer des Adeptus Sororitas
- Repressor - Patrouillenfahrzeug des Adeptus Sororitas und Adeptus Arbites
- Eiserne Faust - Schützenpanzer des Adeptus Mechanicus (nicht ratifiziert)
Fahrzeuge
Galerie
Rhino der Iron Warriors1
Sonstiges
Im Zuge der Veröffentlichung zu Dawn of War II wurde von THQ und Games Workshop als besondere Werbung ein britischer Schützenpanzer vom Typ FV432 zu einem Rhino umgebaut. Das Ergebnis ist hier in Aktion zu sehen, während hier die Entstehungsgeschichte dieses "Rhinos" nachgelesen werden kann.
Quellen
- 1: Iron Warrior (Roman), S. 48
- 2: Imperial Armour Volume Two - Space Marines & Forces of the Inquisition
- 3: Imperial Armour Volume Six S.170
- 4: Codex Ultramarines
- 5: Codex Engel des Todes
- 6: Codex Blood Angels, dritte Edition
- 7: Codex Space Marines, dritte Edition
- 8: Codex Space Marines, vierte Edition
- 9: Codex Chaos Space Marines, dritte Edition
- 10: Calth That Was (Kurzgeschichte)
- 11: Angelus Exterminatus (Roman)
- 12: Nightbringer (Roman)
- 13: The Chapter's Due (Roman)
- 14: The Beast of Calth (Kurzgeschichte)