Servoschädel.jpg

ALERT Lexicanum is improving!

For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly.

Meine Armee:Redsimon

Aus Warhammer 40k - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche
FanfluffScroll.jpg Für den Inhalt dieser Seite ist der jeweils im Artikelnamen angegebene Benutzer verantwortlich. LEXICANUM übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Seite. Desweiteren handelt es sich hierbei um von Privatpersonen erschaffene Hintergrundinformationen, die nicht offiziell gültig oder anerkannt sind. Es gelten sämtliche Schutzrechtsbestimmungen von Games Workshop. LEXICANUM übernimmt keine Verantwortung für Links zu externen Seiten. Verstöße bitte an die Administratoren melden.


Zurück zum Meine Armee-Portal


Benutzerbild/ Avatar Persönliche Angaben
Redsimon.gif Benutzername: redsimon (Link zur Benutzerseite)
Optionale Angaben
Name: -
E-Mail: aisml_de=ät=yahoo=punkt=de
ICQ/ AIM: -
PLZ (erste 3 Ziffern): 456
Wohn- und Spielort: Recklinghausen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Spielsysteme: Epic Armageddon
Spielerfahrung: keine



Stählerner Atem (Legio Metalica Titanenlegion)

"Your heart is fire. Let it burn with rage for the Emperor's enemies. Your limbs are mighty. Let them smite the foes of our emperor. The spirits of your fallen are your honor. Let us be worthy of them."

„Dein Herz ist Feuer. Laß es brennen vor Haß auf die Feinde des Imperators. Deine Gliedmaßen sind gewaltig. Laß sie die Feinde des Imperators zerschmettern. Die Geister deiner Gefallenen sind deine Ehre. Laß uns ihrer würdig sein.“ - aus der Litanei des Erweckens eines Warlord Kampftitanen

einer Kurzgeschichte im Codex Titanicus entnommen und übersetzt

Allgemeines

Bei dieser Armee handelt es sich um eine Titanen-Kampfgruppe der Legio Metalica, einer Titanenlegion des Adeptus Mechanicus. Ich hatte schon immer eine Vorliebe für das Adeptus Mechanicus und mochte die Titanen schon, seit ich mich mit 40k beschäftigte und die Miniaturen in englischen White Dwarfs gesehen hatte. Ich befaßte mich näher mit ihnen, als hier in Deutschland Epic 40.000 erschien und bemalte meinen ersten Titan (einen Reaver) und baute ihn auch um.

Als ich mich etwa ein Jahr nach Veröffentlichung mit Epic Armageddon befaßte und die Regeln sofort mochte, dachte ich nach, welche Armee ich nehmen könnte. Da ich keine Lust hatte, viele Figuren anzumalen (mein Steckenpferd ist eher das Umbauen), durchstöberte ich auf der offziellen Homepage die experimentellen/optionalen Armeelisten, die noch in der Testphase waren, und stieß auf die Liste Adeptus Mechanicus Titan Legion. Da war klar, was ich aufstellen wollte.

Gestaltung

Die Armeeliste ist als Kampfgruppe aus Titanen mit Unterstützung anderer Einheiten des Adeptus Mechanicus gedacht, wie etwa den Hypaspistes und Cataphractes der Skitarii. Die Legionen haben jedoch z.T. völlig andere Farben als das Adeptus Mechanicus, ich wollte aber eine uniforme Armee. Da rot die Grundfarbe des Adeptus Mechanicus ist, wählte ich eine Titanenlegion, deren Hauptfarbe ebenfalls Rot ist, die Legio Metalica. Außerdem verzichtete ich auf Knights, deren Households wiederum eigene Farbschemata besitzen. Ich wollte sowieso keine Knights einsetzen, die optisch von den Titanen ablenken, aber so wurde mir die Entscheidung noch leichter gemacht. Damit man trotzdem einen Unterschied zwischen den Titanen und den Unterstützungstruppen sieht, werden die Titanen mit einem dunkleren Rot (Red Gore) bemalt als die anderen Truppen (Blood Red). Zusätzlich haben sie als Sekundärfarben Orange und Gelb, während ich für die anderen Truppen zusätzlich Weiß wählte.

Die Armeeliste erlaubt hübsche Umbauten. Man kann den Titanen viele mögliche Waffenkombinationen geben, ihnen zusätzliche Systeme einbauen und fast jeden von einem besonderen Kommandanten befehligen lassen. Carapace Multilasers werden bei mir durch zwei kleine Waffensysteme auf den Schultern oder dem Rücken dargestellt, ein Banner kennzeichnet einen Titan mit Veteranen-Princeps, zwei einen mit Legat. Ich entschied mich, alle Waffen fest einzubauen (so haben die Titanen einfach mehr Charakter), aber die Upgrades abnehmbar zu machen, mit den praktischen Neodyn-Magneten.

Hintergrund

Geschichte

Die Titanenlegion Legio Metalica, berühmt für ihr Opfer im Zweiten Krieg um Armageddon, brauchte eine lange Zeit, um ihre damals erlittenen Verluste auszugleichen. Nach dem Wiederaufbau der Legion erlangte die Kampfgruppe Stählerner Atem, kommandiert von Legat Kilian Narcissus, eine gewisse Berühmtheit.

Ein neuer Anfang
Nach den schweren Verlusten durch die Hand der Orks zogen sich die Überreste der Legio Metalica aus dem Zweiten Krieg um Armageddon zurück. Nun galt es, die volle Sollstärke wieder zu erlangen. Viele der ursprünglichen Titanen der Legion waren bei hrem letzten Gefecht so stark zerstört worden, daß nichts als Teile von ihnen vom Schlachtfeld geborgen werden konnten.
Die neuen Titanen hatten, wenn ihnen auch einige der Technologien aus dem Dunklen Zeitalter der Technologie fehlten, die Vorteile der neuen Schemata, gebaut vom Adeptus Mechanicus mit taktischem Wissen aus Jahrtausenden und Kampferfahrung gegen neue Feinde wie z.B. das Sternenreich der Tau im galaktischen Südosten und die Necrons, die sich von ihren Gruftwelten erhoben. Eine Verringerung von Schwachstellen, neue Bein- und Armmechaniken nd natürlich neue Waffenkonfgurationen wurden auf verschiedenen Fabrikwelten wie Lucius, berühmt für seine Warhound- und Reaver-Designs, in die neuen Schemata integriert.
Eine der neuen Kampfgruppen, die aus alten und den neuen Titanen aufgestellt wurden, war die Kampfgruppe Stählerner Atem.

Der Lanzenträger
Das erste Kommando der Kampfgruppe wurde Kilian Narcissus übergeben, einem Abkömmling einer Familie mit engen Beziehungen zur Legio Metalica. Seine Vorväter hatten als Moderati in der Legion gedient. Im Gefecht zeigte er bedeutende Fähigkeiten im Kampf gegen große Ziele wie feindliche Kriegsmaschinen und Panzer, die ihm auch halfen, daß Armageddon-Massaker in seinem Reaver Sonnenschreiter zu überleben. Für sein neues Kommando wurde er zum Legaten befördert.
Die Kampfgruppe Stählerner Atem verläßt sich stark auf Titanen, ihr werden zur Unterstützung gewöhnlich nur einige Panzer- und Infanterieeinheiten der Cataphractes bzw. Skitarii zugeteilt. Legat Narcissus kommandiert die Kampfgruppe gewönlich von seinem neuen Kommandotitan, dem Warlord Lanze der Furcht, aus. Selten ist er Passagier in einem anderen Warlord oder Reaver der Kampfgruppe, um einen Angriff zu befehligen.

Waffen der Wahl
Die Titanen der Kampfgruppe sind mit neuen Waffenkonfigurationen ausgerüstet, die sich als besonders effektiv erwiesen haben, um auch mit den neuen Feinden des Imperiums fertig zu werden.

Titanen

Die Titanen der Kampfgruppe sind:

  • Lanze der Furcht, Warlord Kampftitan, Speer-Konfiguration, kommandiert von Kilian Narcissus
  • Feuerhagel, Warlord Kampftitan, Sturm-Konfiguration, kommandiert von Dai Zhenlong
  • Maschinenlegionär, Reaver Kampftitan, Front-Konfiguration, kommandiert von Wieland Starkarm
  • Warhound-Rudel Sprinter, bestehend aus Göttlicher Haß, kommandiert von Terren Laeg Gest, und Heiliger Zorn, kommandiert von Anders Nukpak
  • Warhound-Rudel Auge, bestehend aus Pfeil, kommandiert von Gerold Mertalius, und Harpune, kommandiert von Yoshi Wassetzky

Galerie

Bilder voraussichtlich nach dem Sphärentor-Con 2008 hier zu sehen.

Armeelisten

Armeeliste 1 (3000 Punkte)

Diese Armeeliste ist als Turnierarmeeliste gedacht. 3000 Punkte sind die übliche Punktgröße bei Epic Armageddon. Diese Liste wurde nach der Testversion 3.11 erstellt.

Warlord Kampftitan Lanze der Furcht: 725 Punkte
Bewaffnung:
2 x Turbolaser-Annihilator (+2x25=50 Punkte)
1 x Plasma-Annihilator(+75 Punkte)
1 x Vulkangeschütz (+50 Punkte)
Upgrades:
+ Carapace Multilasers 25 Punkte
+ Legat 50 Punkte
zusammen: 975 Punkte

Reaver Kampftitan Maschinenlegionär: 575 Punkte
Bewaffnung:
2 x Vulkan-Megabolter (beide kostenlos)
1 x Plasma-Annihilator (+75 Punkte)
Upgrades:
+ Carapace Multilasers 25 Punkte
+ Veteranen-Princeps 25 Punkte
zusammen: 700 Punkte

Warhound Scouttitanenrudel Sprinter: 500 Punkte
2 Warhounds, Göttlicher Haß und Heiliger Zorn
Bewaffnung:
je 1 x Turbolaser-Annihilator (+2x25=50 Punkte),
1 x Vulkan-Megabolter (beide kostenlos)
zusammen: 550 Punkte

Warhound Scouttitanenrudel Auge: 500 Punkte
2 Warhounds, Pfeil und Harpune
Bewaffnung:
je 2 x Plasmageschütz (+2x25=50 Punkte)
zusammen: 550 Punkte

Aufklärungskohorte: 100 Punkte
4 Sentinels

Aufklärungskohorte: 100 Punkte
4 Sentinels

Gesamt: 2975 Punkte

Taktik

Armeetaktiken

WIP (muß erst welche beim Spielen mit der fertigen Armee entwickeln)

Formationstaktiken

Die Armeeliste 1 hat im Laufe der Zeit einige Änderungen erfahren. Nachdem besonders verrückte oder etxreme Ideen ausgesiebt wurden, wie etwa ein Artillerieflammenwerfer-Warlord oder ein Reaver nur mit Infanterieabwehrwaffen und gar zwei Skitarii-Kohorten mit zusätzlichem Tribun, präsentieren sich die Formationstaktiken dieser Armeeliste (siehe oben) mittlerweile wie folgt.

  • Der Warlord ist als nahezu unzerstörbarer Panzer- und Kriegsmaschinen-Killer gedacht. Man muß einen Warlord haben, um einen Legaten einzusetzen (der einzige Oberbefehlshaber für eine AMTL-Armee). Dieser ist Supreme Commander (sowohl Leader als auch Commander, verleiht zusätzlich einen Wiederholungswurf pro Runde für Initiativetests) und gibt dem Titan auch noch eine Macro-Weapon Feuergefechtsattacke. Alle seine Waffen treffen Fahrzeuge mindestens auf 3+ und der Plasma-Annihilator und das Vulkangeschütz durchdringen zusätzlich leicht Panzerung. Alle haben auch Nachteile (VC nur ein Schuß pro Runde, PD kann nur alle 2 Runden schießen, Turbolaser-Annihilatoren treffen Infanterie nur auf 5+), aber gegen Massen an Infanterie helfen ihm alle anderen Formationen der Armee und seine große Widerstandskraft. Die Carapace Multilasers sind als dringend benötigte Flugabwehr gewählt wurden. Auf kurze Entfernung (30cm) können sie die Feuerkraft des Titanen gegen Infanterie verstärken.
  • Die Warhounds sind äußerst schnelle leichte Kriegsmaschinen, die rasch überall eingreifen können, wo es brenzlig wird. Als Paar sind sie recht robust. Das eine Rudel ist mit einer Mischbewaffnung (LVM gegen Infanterie und LTA gegen Fahrzeuge) versehen und kann gegen jeden Gegner vorgehen. Alleine können sie gegen größere Kriegsmaschinen oder zahlenstarke Feind-Formationen natürlich nicht bestehen. Das andere Rudel ist auf Fahrzeuge und Kriegsmaschinen spezialisiert, und kann mit zwei Plasmageschützen pro Warhound einen richtigen Feuerhagel auslösen.
  • Der Reaver ist primär ein Infanterie-Killer. Mit zwei Vulkan-Megaboltern (treffen Infanterie auf 3+, 6 Schüsse pro VM) kann er große Infanterieformationen oder solche aus leichten Fahrzeugen in die Flucht schlagen, wobei etwas Vorsicht geboten ist, weil die Reichweite der VM's etwas kürzer ist als die der meisten anderen taktischen Titanenwaffen (45cm statt 60cm). Gegen Panzer und Kriegsmaschinen besitzt auch er einen Plasma-Annihilator. Somit benötigt er gegen diese Gegner zwar noch Unterstützung, kann aber auch nicht unbedingt hilflos genannt werden. Er besitzt wie der Warlord Carapace Multilasers und wie den einen Warhound kommandiert ihn ein Veteranen-Princeps.
  • Die Sentinels dienen als Schutzschirm vor den Titanen. Wegen ihrer Scout-Fähigkeit können sie ihre Formationen weit auseinanderziehen und gleichzeitig darf der Feind sie nicht ignorieren (größere Kontrollzone), wenn er an die Titanen will. So werden sie also vermutlich ein kurzes Leben haben, vor allem, weil sie als leichte Fahrzeuge durch alle Arten Waffenfeuer betroffen werden können, aber sie sind eh nur 100 Punkte wert. Im Gegensatz zu den aufgesessenen Skitarii und den Hydras sind sie recht langsam und können somit nicht so gut beim lustigen Missionszielhüpfen gegen Ende des Spiels mitspielen.


Zurück zum Meine Armee-Portal