![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Devastor
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Dieser Artikel sollte zur Veranschaulichung mit |
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Die in diesem Artikel wiedergegebenen |
Devastoren (orig. Devastators) sind Space Marines, welche im Kampf schwere Feuerunterstützung geben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein


Devastortrupps werden in Kämpfen eingesetzt, in denen schwere Waffen erforderlich sind, wie zum Beispiel beim Sturm auf befestigte Stellungen oder gegen schwer gepanzerte Gegner.
Die Meisten Devastortrupps bilden sich aus denjenigen die erst vor kurzem in die Reihen der vollwertigen Brüder aufgenommen wurden. Hier sind sie zum ersten mal Teil des Hauptkampfverbandes und lernen den Umgang mit der Servorüstung14 S.61
In codextreuen Orden bestehen sie aus neun Ordensbrüdern und einem Sergeant, welcher die Truppe durch seine überragende Erfahrung anführt. Der Codex Astartes schreibt dabei vor, dass bis zu vier Marines mit schweren Waffen ausgerüstet werden können. Die restliche Bewaffnung besteht aus der Standardwaffe, dem Bolter. Je nach Situation stehen dem Trupp schwere Waffen wie Laserkanonen, Raketenwerfer, Plasmakanonen oder Multimelter sowie der schwere Bolter zur Verfügung.
Ihre Aufgabe im Kampf besteht dabei, sich meist stationär oder nur minimal mobil zu verhalten, und das Ziel aus großer Distanz anzugreifen. Es versteht sich, dass Devastortrupps ernst zu nehmende Gegner mit beeindruckender Feuerkraft sind.
Besonderheiten der Orden
- Die Space Wolves nennen ihre Devastoren Wolfsfänge.
- Grey Knights setzen ihre eigene Art des Devastortrupps, die Purgatortrupps, ein.
- Die Black Templars setzen keine Devastoren ein.
Begriff und Bedeutung
Der Begriff Devastor ist eine falsche Adaption des englischen Originalbegriffs Devastator. Dieser kommt von engl. devastate - verwüsten/verheeeren/vernichten, das seinen Ursprung in lat. devastare hat (verstärkte Form von vastare - verwüsten, vernichten).
In sowohl der deutschen als auch der englischen Version des Spiels benutzt man auch den Begriff Unterstützungstrupps (Support Squads) für Devastortrupps.
Galerie
2. Edition
3. Edition
In der dritten Edition von Warhammer 40.000 erschienen neue Devastoren aus Metall - mit Ausnahme des Raketenwerfer-Schützens, für den es eine Plastikminiatur gab.
Devastor mit Schwerem Bolter (Metall, 3. Edition)
Devastor mit Plasmakanone
(Metall, 3. Edition)Devastor mit Multimelter (Metall, 3. Edition)
Devastor mit Laserkanone
(Metall, 3. Edition)
4. Edition
In der vierten Edition von Warhammer 40.000 erscheinen erstmals Devastoren mit allen verfügbaren Waffentypen aus Plastik.
Quellen
- 1: Codex Imperialis, zweite Edition
- 2: Codex Ultramarines, zweite Edition
- 3: Codex Engel des Todes, zweite Edition
- 4: Codex Space Wolves, zweite Edition
- 5: Codex Space Marines, dritte Edition
- 6: Codex Dark Angels, dritte Edition
- 7: Codex Blood Angels, dritte Edition
- 8: Codex Space Wolves, dritte Edition
- 9: Codex Armageddon, dritte Edition
- 10: Codex Space Marines, vierte Edition
- 11: Codex Dark Angels, vierte Edition
- 12: Codex Blood Angels, vierte Edition
- 13: Codex Black Templars, vierte Edition
- 14: Codex Space Marines, fünfte Edition
- 15: Insignium Astartes