Marneus Augustus Calgar
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Dieser Artikel ist sehr kurz und vermutlich inhaltlich unvollständig. |
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Die in diesem Artikel wiedergegebenen |


Marneus Augustus Calgar ist der aktuelle Ordensmeister der Ultramarines und Lord von Macragge1 sowie Regent von Ultramar. In der Vergangenheit trug er auch den Titel eines Imperial Commander.1
Allgemein
Seine Weitsichtigkeit und auch sein Mut führten die Ultramarines zu großen Triumphen und Siegen, nicht zuletzt die Vernichtung der Schwarmflotte Behemoth.8 S.27
Als amtierender Ordensmeister der Ultramarines trägt Calgar die Fäuste von Ultramar, sowie die Rüstung des Antilochus3 und wird von einer persönlichen Ehrengarde beschützt,8 S.89 welche die zeremoniellen Äxte von Ultramar trägt.
Feldzüge
Kampf um Macragge
- Schlacht um Macragge gegen die Tyraniden der Schwarmflotte Behemoth 8 S.28
Schwarmflotte Kraken
- koordinierte die Verteidigung von Ichar IV gegen die Schwarmflotte Kraken 8 S.29
- kämpfte zusammen mit den Tau gegen die Schwarmflotte Kraken und entwickelte einen nachhaltigen Respekt gegenüber der jungen Rasse3
Sonstige
- In der Schlacht um Vilius Coronis erschlug er mehrere niedere Dämonen und mindestens zwei Große Dämonen.2
- 698.M41 befehligte er den Corinth-Kreuzzug, bei dem Kräfte der Angels of Absolution, Lamenters, Marines Errant, Silver Skulls und Ultramarines gegen das Orkimperium von Charadon kämpften und so den Waaagh Argluk um etwa 30 Jahre verzögerten.4
Miniatur
Quellen
- 1: Warhammer 40.000 Compendium, S. 1
- 2: White Dwarf, deutsch, 142 (Oktober 2007)
- 3: Codex Space Marines, fünfte Edition
- 4: Codex Space Marines, dritte Edition
- 5: Codex Ultramarines
- 6: Codex Space Marines, vierte Edition
- 7: Ultramarines (Romane)
- 8: Codex Space Marines, sechste Edition
Trivia
und auch keinesfalls als in-universe zu betrachten. Eine detaillierte Erläuterung des Sachverhalts "Trivia" und "Varia" findest du hier. |
In der 1. Edition von Warhammer 40.000 hatte Calgar sein bionisches Auge noch auf der rechten Seite. Seit der 2. Edition ist es nun auf der linken Seite. Warum der Wechsel erfolgt ist, ist unbekannt.