![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Thunderbolt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Thunderbolts (Heyne-Übersetzung: Donnerkeil2) sind schon seit einiger Zeit ein gewohnter Anblick in der Imperialen Flotte und den Luftstreitkräften vieler imperialer Welten. Die grundlegenden Produktionsschemata liegen fast allen Fabrikwelten vor, sodass es nie zu Engpässen im Nachschub von neuen Maschinen und Ersatzteilen kommt. Dabei legt man großen Wert darauf, dass es keine lokalen Unterschiede bei der Fertigung, wie bei den imperialen Panzerfahrzeugen, gibt.
Für gewöhnlich überleben die meisten Maschinen ihre Piloten, die auf planetaren Fliegerschulen oder den Akademien der Flotte ausgebildet werden. Die Herkunft und sozialen Verhältnisse der Piloten spielen in der Regel keine Rolle. Wie bei der imperialen Armee kann jeder Mensch, der die körperlichen und psychischen Anforderungen erfüllt, die Ausbildung absolvieren und Mitglied der Flotte werden. Dies ist auch dringend notwendig, da die Verlustrate an Piloten sehr hoch ist.
Technische Daten
Der Thunderbolt ist als schwerer Jäger oder Jagdbomber klassifiziert. Zur Bewaffnung zählen zwei Laserkanonen mit genug Energie für 30 Schuss und zwei synchronisierte Maschinenkanonen. Er kann zusätzlich mit gelenkten oder ungelenkten Raketen und leichten Bomben ausgestattet werden.2
Vielen lokalen oder älteren Maschinen mit Propellern oder konventionellen Strahltriebwerken ist er weit überlegen, da er über ein relativ modernes Vektorschubsystem verfügt, welches dem Piloten erlaubt, auch seitliche Bewegungen durchzuführen, und somit die Maschine befähigt, extreme Manöver zu vollführen oder sogar auf der Stelle zu schweben.2
Von den meisten Piloten wird der Thunderbolt als großer Bruder des Lightning angesehen. So ähneln sich die beiden Maschinen, wenn man von der stärkeren Bewaffnung und Panzerung des Thunderbolt absieht, sehr stark. Allerdings soll der Thunderbolt um einiges bockiger zu fliegen sein, was seine erhöhte Panzerung und die damit verbundene Zähigkeit jedoch wieder ausgleicht.2
Antrieb: | Zwei Strahltriebwerke 5 |
Höchstgeschwindigkeit: | 2.200 km/h 5 |
Einsatzhöhe: | 39 km 5 |
Reichweite: | 12.000 km 5 |
Leergewicht: | 14 t 5 |
Länge: | 14,2 m 5 |
Spannweite: | 16,06 m 5 |
Höhe: | 3,5 m 5 |
Panzerung: | 45 mm 5 |
Primärbewaffnung: | 2 bugmontierte Laserkanonen, 4 bugmontierte Autokanonen 5 |
Sekundärbewaffnung: | 4 Hellstrike Raketen, 4 Bomben 5 |
Munitionskapazität für die Sekundärbewaffnung: | 30 Schuss je Laserkanone, 400 Schuss je Autokanone 5 |
Crew: | Ein Pilot 5 |
Berühmte Geschwader
- Umbra (Geschwader) - Geschwader unter Wing Commander Bree Jagdea des Phantine Air Corps2
- Die Apostles2 - eigentlich bloß eine Staffel des 101. Pacificus Navy Elite, jedoch vollkommen eigenständig ohne Geschwaderzugehörigkeit
Modelle
Es gibt für den Thunderbolt mehrere Modelle für Epic sowie eins von Forge World für Warhammer 40.000
Modelle des Thunderbolts für verschiedene Spielsysteme | ||
---|---|---|
![]() Thunderbolt von Forge World für Warhammer 40.000 |
Quellen
- 1: Aeronautica Imperialis
- 2: Double Eagle (Roman)
- 3: Epic ab der zweiten Edition
- 4: Imperial Armour - Imperial Vehicles for Warhammer 40.000
- 5: Imperial Armour Volume One