![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Pluralismus
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Dieser Artikel ist sehr kurz und vermutlich inhaltlich unvollständig. |
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Der religionstheologische Pluralismus bezeichnet eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen und ist somit eine Erkenntnis, dass neben der eigenen Religion auch andere Glaubensformen existieren. Im Sinne des imperialen Glauben bedeutet dies jedoch die pluralistischen Formen der Anbetung des einzigen Gottes, des Gott-Imperators.
Der religiöse Pluralismus innerhalb des Imperiums durchlief seit dessen Gründung mehrere Phasen.
Zeitalter des Großen Kreuzzuges
Seit Beginn des Großen Kreuzzugs wurde Religion, und Götterglaube überhaupt, als überholt und falsch angesehen, und dessen Auslebung verurteilt. Die Existenz von Göttern galt als widerlegt. Kulturen, die nach Kontakt mit dem Kreuzzug einer Religion nachhingen und ihr nicht abschwören wollten, wurden gewaltsam umgestimmt oder ausgelöscht. Es gibt Anhaltspunkte, daß vor dem Bruderkrieg freier Meinungspluralismus bestanden hat. So hat eine Remembrancerin, einen Space Marine Captain offen danach gefragt, ob die Unterwerfung eines freien bzw. unabhängigen menschlichen Planeten nötig war. 1
Einheitlichkeit des Glaubens
Nach der Einbettung des Imperators in den Goldene Thron gewann die Ekklesiarchie zunehmend Einfluss und versuchte das Interpretationsmonopol bezüglich der Glaubensauslegung zu erlangen. Bis ins 36. Jahrtausend ging die Ekklesiarchie entschieden vor, um den imperialen Glauben zu vereinheitlichen und alle Glaubensabweichungen und Sektierei zu unterdrücken. Diese Bestrebungen stießen innerhalb der imperialen Institutionen auf teils erheblichen Widerstand. Höhepunkt war die Herrschaft des Blutes, als der Ekklesiarch Goge Vandire auch die Herrschaft des gesamten Imperiums in seiner Hand zu vereinen suchte. Diese brutale Herrschaft wurde mit den vereinten Kräften des Adeptus Astartes, des Adeptus Mechanicus, Splitterfraktion innerhalb des Adeptus Terra, des Adeptus Ministorum und anderer Gruppierungen beendet. Mit diesem internen Krieg, der den Höhepunkt des Zeitalters der Apostasie darstellte, scheiterten auch weitere Bestrebungen, den imperialen Glauben in einer einheitlichen Form im gesamten Imperium auszulegen. 2
Vielfalt des Glauben
Nachdem eine Einheitlichkeit bei der Glaubensausübung nicht mehr durchgesetzt werden konnte, ist ein gewisser Pluralismus in der Ausübung des imperialen Glaubens festzustellen. Jede Welt, jede Insitution hat ihre eigenen Formen, den Gott-Imperator zu verehren.
Adeptus Mechanicus, Inquisition, Adeptus Ministorum, insbesondere das Adeptus Astartes mit seinen Space Marine Orden verfolgen zum Teil sehr verschiedene Zielsetzungen und Praktiken, nicht einmal alle davon sind auf das Wohl des Imperiums gerichtet.
Verehrung der Chaosgötter
muss ausgebaut werden
Alienkulte innerhalb des Imperiums
muss ausgebaut werden
Quellen
Einzelnachweise
- 1 Horus Rising (Roman) 2.Kapitel
- 2 Codex Adeptus Sororitas, zweite Edition