![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Schäd'lz-Aktion
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Dieser Artikel ist sehr kurz und vermutlich inhaltlich unvollständig. |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Skulz Promotion wurde ursprünglich von der englischen Games Workshop Mailorder im Jahre 2000 aufgelegt, wurde später aber auch in anderen Ländern wie Deutschland, wo dies dann als Schäd'lz-Aktion bezeichnet wurde, und den U.S.A. übernommen und in England sogar auf GW Läden ausgedehnt. Auch in Australien gab es diese Aktionen, allerdings kam es dort nach Aussage dortiger Spieler zu Verstimmungen, weil GW wohl nicht mit so vielen Einsendungen gerechnet hatte und deswegen Kunden leer ausgingen und nicht entschädigt wurden.
Pro Bestellwert von 10 Pfund/15$/30DM bekam man zusammen mit seiner Mailorder Lieferung einen Skulz- Sticker bzw. Schäd'lz-Sticker (von denen es je nach Land und Bestelldatum unterschiedliche Ausführungen gab).
Diese kleinen Aufkleber musste man dann auf eine Sammelkarte kleben, und konnte diese dann gegen GW Produkte eintauschen, worunter neben klassischen Miniaturen aus der Frühzeit von Games Workshop auch limitierte Miniaturen fielen.
Schäd'lz bzw. Skulz
Frei aus dem Gedächtnis, deswegen Fehler möglich!
Die Skulz-Sticker erhielt man mit seiner Bestellung bei der Mailorder, ebenso wie eine Sammelkarte, um diese aufzukleben. Alle fünf oder zehn Klebeplätze war bereits ein Skul aufgedruckt (auch als free skulz bezeichnet), so dass man effektiv weniger Skulz benötigte, um seine Karte voll zu bekommen.
Weiteres folgt, wenn/ falls ich den entsprechenden Katalog wiederfinde...
Skulz-Artikel
Prinzipiell ist es schwierig, eine komplette Auflistung aller Skulz-Artikel zu verfassen, da sich die Artikel von Land zu Land unterschieden und je nach Verfügbarkeit auch kurzfristg ersetzt wurden. Aus diesem Grund ist folgende Auflistung unvollständig. Generell ist aber anzunehmen, dass fast sämtliche von Bulldog Buckle herausgebrachten Symbole, Schlüsselanhänger, Pins, Gürtelschnallen und vergleichbares dazugehörten.
Gewöhnliche Modelle
Baneblade
Für 300 Skulz, was in etwa dem Gegenwert von 4620€ entsprach, konnte man bei der US-Mailorder einen Baneblade von Forge World eintauschen:
Klassische Modelle
Für 10 Skulz konnte man bei der deutschen Mailorder eine der folgenden Citadel Classic Miniatures eintauschen:
Limitierte Modelle
Manche dieser Modelle sind heutzutage heiß begehrt und äußerst selten, andere hingegen findet man relativ häufig.
Adeptus Mechanicus
Für 75 Skulz bzw. 100 Skulz (dann inlusive eines Adeptus Mechanicus-Symbols aus Resin), was immerhin einem Warenwert von 1150€ bzw. 1500€ entsprach, konnte man bei der US-Mailorder folgendes Set mit Figuren des Adeptus Mechanicus erhalten. Gerüchteweise handelte es sich dabei um Konzepte für eine nie erschienene Söldnereinheit für Warhammer 40.000. Designt wurden die Modelle bereits 1994 von Alan und Michael Perry.
Anmerkung: aufgrund mangelnder Quellen ist die Bezeichnung der Miniaturen etwas unklar, in kursiv deswegen weitere mögliche Bezeichnungen. Alle hier gezeigten Modelle wurden von "Jester" bemalt und auf CMON gezeigt.
![]() |
Das folgende Bildmaterial ist kein offiziell anerkanntes Games Workshop-Bildmaterial. Es handelt sich hierbei um Fotografien von Fans, die mangels offiziellem Bildmaterial zur Veranschaulichung verwendet werden. Verwendete Farbmuster und Bildelemente etc. können im Widerspruch zu offiziellen Hintergrundinformationen stehen. |
Techpriester bzw. Artisan
Techpriester bzw. Tech-Magos mit Familiar
Necron Skarabäus im Stasisfeld
Der Necron Skarabäus im Stasisfeld (auch als Necron Examination Table bezeichnet) war für 25 Skulz bei der US-Mailorder erhältlich. Allerdings wurde das Modell auch im White Dwarf, deutsch, 27 gezeigt. Es wurde als Preis für einen Necron-Miniaturen-Umbauwettbewerb ausgelobt, fünf Stück wurden also 1998 verlost. Weitere dieser Miniaturen gab es als Preise spezieller Necron-Szenarios in GW-Läden zu jener Zeit.
Das Modell zeigt einen sichergestellten Necron Skarabäus, der vom Imperium in eine Stasisfeld gebettet wurde um untersucht zu werden.
![]() |
Das folgende Bildmaterial ist kein offiziell anerkanntes Games Workshop-Bildmaterial. Es handelt sich hierbei um Fotografien von Fans, die mangels offiziellem Bildmaterial zur Veranschaulichung verwendet werden. Verwendete Farbmuster und Bildelemente etc. können im Widerspruch zu offiziellen Hintergrundinformationen stehen. |
Ultramarines Standartenträger
Der von Shane Hoyle designte Space Marine Standartenträger (deutlich als Ultramarine zu erkennen) war für 50 Skulz bei der US-Mailorder erhältlich, bei der deutschen Mailorder zunächst für 50, später für 25 Skulz.
Space Marine Diorama
Das Space Marine Diorama war bei der deutschen und englischen Mailorder für 50 Skulz erhältlich. Häufig wird es auch mit dem Begriff (Space) Marines Iwo Jima Diorama bezeichnet, es zeigt in Anlehnung an das historische Bild der Eroberung von Iwo Jima Space Marines der Blood Angels, Ultramarines und Dark Angels, wie sie vermutlich auf Armageddon die imperiale Flagge hissen.
![]() |
Das folgende Bildmaterial ist kein offiziell anerkanntes Games Workshop-Bildmaterial. Es handelt sich hierbei um von Fans erschaffene/ bemalte Miniaturen oder Grafiken, die im Widerspruch zu offiziellen Hintergrundinformationen und -bildern stehen können. Dieses Bildmaterial wurde jedoch in GW-Publikationen (z.B. im Rahmen von Modell-Wettbewerben) abgebildet. |
Dieses Diorama wurde von "tentoone" bemalt und auf CMON gezeigt.
Space Marine Captain
Diese Miniatur gab es erstmals 1999 in der Spezial-Ausgabe der Warhammer 40.000 Grundbox der 3. Edition. Die Miniatur ist bei GW nicht als "Limitiert" sondern als "Spezial Edition" verzeichnet, weshalb sie im Jahr 2000 in der Skulzpromotion der US Mailorder für 25 Skulz erhältlich war und dann in der Armeebox der Black Templars auftauchte.
Anschließend war sie normal im Handel erhältlich
Warhammer Fantasy Modelle
Auch für Warhammer Fantasy waren Skulz-Miniaturen erhältlich:
- Bretonengeneral für 25 Skulz
- Armeestandartenträger der 6. Edition für je 25 Skulz
- Warhammer Festung für 75 Skulz
- Legendäre Zwergenkrieger: acht Zwerge auf Holzbase mit Sammlerzertifikat
Sonstige Skulz-Artikel
Mega Paint Set
Für 150 Skulz konnte man bei der US-Mailorder ein Mega Paint Set eintauschen.
Artikel für 100 Skulz
Für 100 Skulz konnte man bei der deutschen Mailorder folgende Artikel eintauschen:
handsigniertes Warhammer 40.000- oder Warhammer Fantasy-Regelbuch mit sechs Unterschriften
Artikel für 50 Skulz
Für 50 Skulz konnte man bei der US- bzw. der deutschen Mailorder folgende Artikel eintauschen.
White Dwarf-Abonne- ment für 1 Jahr (U.S.A.)
Forge World-Büste eines Ork-Lords (U.S.A.)
Forge World-Büste eines Space Wolves Terminator-Captains (U.S.A.)
Artikel für 25 Skulz
Für 25 Skulz konnte man bei der US- bzw. deutschen Mailorder folgende Artikel eintauschen.
Battle Mat (U.S.A.)
beliebiger Warhammer 40.000 Codex (U.S.A.)
Gürtelschnalle (U.S.A. und Deutschland)
Farbset (U.S.A.)
Artikel für 10 Skulz
Für 10 Skulz konnte man bei der US- bzw. deutschen Mailorder folgende Artikel eintauschen.
weitere
Anmerkung: da ich mich hierbei vor allem auf Hörensagen verlassen muss, keinerlei Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.
- Space Marine Abzeichen
- einen Tag in der GW-Fabrik (englische Mailorder)
- John Blanche Artbook (englische Mailorder): Warhammer 40,000 - John Blanche
Quellen
- Limitierte Edition - Zinnfiguren von GW
- Solegends - Citadel Limited Editions
- White Dwarf, englisch, 246
- White Dwarf, deutsch, 64
- diverse Gerüchte und Erinnerungen