Space Marine (Spiel)

Space Marine stellt den Übergang von der 1. Edition Adeptus Titanicus zur 2. Edition von Epic dar. In beiden Editionen wurde dieser Titel verwendet. In diesen Spielboxen wurden Infanterie und Panzer ins Spielsystem eingeführt, die Box von 1991 gehört allerdings schon zur 2. Edition mit grundlegend geänderten Regeln.
Die 2. Edition wurde 1998 durch die nächste Edition Epic 40.000 abgelöst.
Allgemeines/ Eckdaten
- Designer: Jervis Johnson und Rick Priestley
- Hersteller: Games Workshop
- Spieler: 2+
- Ausgaben:
- Space Marine - Epic Battles in the Age of Heresy (1989)
- Space Marine - Epic Conflict in the war-torn universe of the 41st millenium (1991)
Inhalt der Boxen
Box von 1989 (Bruderkrieg), 1. Edition
- Regelbuch
- 368 Plastikminiaturen im Epic-Maßstab:
- 16 Land Raider
- 32 Rhino Truppentransporter
- 320 Space Marines
- Bogen mit 64 Bannern für 4 loyale und 4 Verräterlegionen
- 14 farbige Gebäude aus Pappe und Plastik
- 16 Datacards
- Pappcounter
- 4 Würfel
Galerie
Box von 1991 (41. Jahrtausend), 2. Edition
Die Box kostete damals 24,99 britische Pfund[1] und war nur auf englisch erhältlich.
- Heft mit 64 Seiten, in dem die Regeln erklärt und der Hintergrund vorgestellt werden
- 546 Plastikminiaturen im Epic-Maßstab
- 12 Land Raider
- 24 Rhino Truppentransporter
- 240 Space Marines
- 12 Eldar Schwebepanzer
- 120 Eldargardisten
- 18 Ork Kampfpanzer
- 120 Orkboyz
- 1 Warlord Titan mit diversen Waffen
- 10 farbige Gebäude aus Pappe und Plastik
- 140 Pappcounter, Referenzkarten und Tabellen
- 57 Armeekarten für Orks, Eldar und Space Marines
- 5 Würfel
Hintergrund/ Setting
Space Marine ermöglicht es den Spielern, Schlachten im düsteren Universum des 41. Jahrtausends bzw. zu Zeiten der Horus Häresie zu spielen, aber im Gegensatz zum normalen Warhammer 40.000 ist es durch den kleineren Maßstab möglich, wesentlich mehr und vor allem auch ganz andere Einheiten ins Feld zu führen.
Mit diesem Spiel kann man Space Marines, Orks und Eldar oder - in der 1989er Ausgabe - Space Marines gegen Chaos Space Marines spielen, allerdings ist es durch die verschiedenen Erweiterungssets (siehe unten) auch möglich, andere Rassen zu spielen bzw. die Rassen aus der Grundboxen beträchtlich zu erweitern.
Horus Häresie
Das Regelbuch der ersten Edition des Spiels enthält allerlei Hintergrund zur Horus Häresie, etwa verschiedene historische Schlachten. Diese sind zu einem gewissen Teil überholt, so ist etwa vermerkt, daß die Crimson Fists während der Häresie kämpften. Zudem zeigen einige Legionsfarben Abweichungen und das Symbol der Thousand Sons ist ein M (römische 1000).
Erweiterungen der 2. Edition
Die Erweiterungboxen enthielten ein Regelheft mit kurzen Hintergrundinformationen und ausfühlricher Beschreibung der jeweiligen Armee. Da viele Einheiten Sonderregeln hatten, wurden somit fast alle Infanterieeinheiten und Fahrzeuge kurz beschreiben. Diese Beschreibungen sind auch heute eine unerlässliche Quelle, wenn es z.B. um größere Fahrzeuge geht, für die eventuell noch kein Modell im Warhammer 40.000-Maßstab existiert. Weiterhin nahmen die Verbandskarten einen großen Platz ein, da diese für die Zusammenstellung der Armee unerlässlich waren.
- Armies of the Imperium - Imperiale Armeen in ihrer ganzen Diversität
- Ork and Squat Warlords - Erweiterungen für die Orks und Armeen der Squats
- Renegades - Erweiterungen für die Eldar und Armeen des Chaos
- Hive War - Armeen der Tyraniden
1993 kam ein Sammelband mit dem Titel Space Marine Battles heraus, in dem mehrere Schlachtbereichte aus White Dwarfs zusammengefasst wurden. Zusätzlich wurden dort einige neuen Einheiten, die ebenfalls zuvor im White Dwarf veröffentlich wurden, abgedruckt.
1994 erschien die neue Grundbox Titan Legions, die u.a. Modelle für einen Imperator Titan und zwei Mega-Garganten enthielt.
Einheitenboxen
(Anmerkung: Die drei Boxen für die Titanen, die Eldar und die Orks gehörten zur 1. Edition. Boxen mit Epic im Titel erschienen dann für die 2. Edition und hatten den gleichem Sprue, jedodch nur noch noch den halben Inhalt.)
- Battle Titans: eine Box mit 6 Warlord Titanen aus Plastik
- Eldar Legion: 230 Plastikminiaturen mit Eldargardisten und Antigravpanzern
- Eldar War Host: 300+ Plastikminiaturen mit Banshees, Schwarze Khaindar, Ranger, Harlequine, Runenleser und Vibro-Kanonen auf Antigrav-Plattformen
- Space Marines: 300+ Plastikminiaturen mit Captains, Landspeedern, Bikes, Robotern, Terminatoren
- Imperial Guard: 300+ Plastikminiaturen mit imperialen Soldaten, Kommissaren, Tiermenschen, Ogryns, Imperiale Kavalleristen, Sentinels und Halbling Scharfschützen
- Squat Warriors: 300+ Plastikminiaturen mit Squatkriegern, Squats in Exo-Rüstung, Thudd Guns, Gildenbiker und Tunnelmörser
- Ork Horde: 230 Plastikminiaturen mit 200 Orkboyz und 30 Battlewagons
- Epic Ork Invasion: 300+ Plastikminiaturen mit Stormboyz, Wildorks, Wildschweinreitern, Buggies, Ork Bikes und Traktor-Strahlern.
- Chaos Horde: 300+ Plastikminiaturen mit Chaos Space Marines, Champions des Chaos, Moloch des Khorne, Trolle und Minotauren
- Epic Stompers: 180+ Plastikminiaturen mit Snotzoggas, Ork Stampfas, Eldar Phantomlords, Chaosandroiden und Tunnelmörsern
Hinzu kamen noch zahllose Metallminiaturen, die im Lauf der Jahre für alle damals erschienen Parteien produziert wurden.
Links
Quellen
- 1: White Dwarf 144 (UK), Seite 74