![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Necromunda (Spiel)
Necromunda ist ein Tabletop-Spielsystem von Specialist Games, dass im Warhammer 40.000-Universum spielt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Angesiedelt ist die Geschichte des Spiels auf dem Planeten Necromunda des Warhammer 40.000 Universums, auf dem in den Makropolen genannten Großstädten ein unbarmherziger Bandenkrieg tobt. Das Grundspiel ist in der Primus Makropole angesiedelt, somit lassen die Entwickler des Spiels noch genug Freiheiten um in den anderen Makropolen den Kampf fortzusetzten. Man stellt also seine eigene Gang zusammen und tritt mit dieser gegen eine andere an.
Im Spiel übernimmt man das Kommando über eine solche Gang. Es geht darum, seine Gangmitglieder weiter zu entwickeln, da diese in den Gefechten Erfahrungspunkte sammeln und so Fähigkeiten erlernen und andere Waffen führen können. Nach jedem Spiel wird das Einkommen der Gangs in Credits ermittelt, das bei den Händlergilden Necromundas wiederum in Waffen und Ausrüstung umgesetzt werden kann.
Gangs
Der Spieler wählt bei Necromunda aus einer Reihe von Gangs, die unterschiedlichen Häusern angehören, was sich auf ihre bevorzugte Bewaffnung und später auf eventuell erlernte Fähigkeiten auswirkt.
- Cawdor - Beiname "House of Redemption", da sie dieser Sekte sehr nahe stehen
- Van Saar - bekannt für zuverlässige Technologie, Lieferverträge mit der Imperialen Armee
- Orlock - Beiname "Haus des Eisens" wegen ihrer umfangreichen Schwerindustrie
- Goliath - Muskelprotze, werden von den anderen Häusern als Barbaren angesehen
- Escher - wird von seinen weiblichen Mitgliedern geführt, reine Frauen-Gangs
- Delaque - als verstohlen und schattenhaft bekannt, gelten als nicht vertrauenswürdig
Mit der Erweiterung Outlaws konnte der Spieler vier weitere Gangtypen aufstellen, die keinem der zuvor erwähnten Häuser angehören und sich in Aufbau, Hintergrund und Spielweise auch teilweise drastisch von den "normalen" Gangs unterscheiden.
- Predatoren - Söhne der herrschenden Oberschicht aus der Spitze der Makropole, die sich in hochtechnisierten Kampfanzügen auf "Jagdpartien" in der gesetzlosen Unterwelt beweisen wollen.
- Redemptionisten - religiöse Fanatiker, die ihren privaten Kreuzzug führen, um die Unterwelt mittels Feuer und Schwert (besonders allerdings mit Feuer) von Mutanten, Kriminellen, Ketzern usw. zu reinigen.
- Ratskins - Nachkommen der ersten Siedler, die in den Tiefen der Makropole eine eigene Stammeskultur gebildet haben, und ihren Lebensraum verteidigen.
- Scavvies - kannibalistische Ausgestoßene und Mutanten, die in die Badzones der Unterwelt zurückgedrängt wurden. Bei ihnen finden sich auch Seuchenzombies.
Neben einer Vielzahl von Ganglisten, die als Hausregeln u.a. im Citadel Journal erschienen, konnten bzw. können auch folgende Gangs offiziell eingesetzt werden:
- Pit Slaves - mit Bionics modifizierte Sklaven, die der Händlergilde entkommen sind, und nun auf Rache und Beute aus sind.
- Enforcer - Sicherheitsagenten wie z.B. das Adeptus Arbites, die Vertreter des Gesetzes in den Tiefen der Unterwelt
Söldner
Neben die Gangs bewegen sich auch verschiedene Einzelgänger durch die gesetzlose Unterwelt, die sich von nahezu jedem anheuern lassen:
- Kopfgeldjäger - die das "Gesetz" der mächtigen Händlergilde in der Unterwelt vertreten
- Ratskin-Scouts - die sich als Führer im Labyrint in den Tiefen der Makropole verdingen. Die anderen Ratskins nennen diese Ausgestoßenen "Badskins"
- Unterweltabschaum - engl. Scummer, Revolvermänner, die sich keiner Bande auf Dauer anschließen wollen
- Wyrds - untrainierte Psioniker, die ihre gefährlichen Talente an die Banden vermieten
und noch etliche andere.
Außerdem gibt es noch besonders berüchtigte Individuen, die speziellen Charaktere, die ihre Dienste ebenfalls den Gangs zur Verfügung stellen:
- Karloth Valois - der Zombieherrscher und vielleicht mächtigste Wyrd der Unterwelt Necromundas
- Mad Donna Ulanti - eine Psychopatin, die nach einem Mord aus der Spitze der Makropole in die Unterwelt geflohen ist
- Brakar - genannt der "Rächer, der den Tod regnen lässt", ein Held der Ratskins
- The Caller - auch bekannt als der "Rattenprophet" persönlicher Erzfeind des Redeemers
- Der Erzbischof der Redemption &
- der Redeemer - können beide die Kreuzzüge der Remdemptionisten verstärken
- Kal Jerico - der aus Warhammer Monthly bekannte Kopfgeldjäger
Veröffentlichungen
Die Necromunda-Grundbox enthält:
- Necromunda Regelbuch
- Necromunda Quellenbuch
- 12 Plastik Orlocks
- 12 Plastik Goliaths
- 2 Zollstäbe
- 3 mehrstöckige Pappgebäude
- 30 Plastikschotts
- 7 Laufstege aus Pappe
- 1 Wasserquelle aus Pappe
- 1 Tunneleingang aus Pappe
- 1 quadratische Plattform aus Pappe
- 24 Pappmarker
- 5 Pappschablonen
- 7 Würfel
- 2 Referenzbögen
- 1 Kurzanleitung
- 1 Heft Basteln& Bemalen
Die Necromunda Ergänzung Outlaws enthält:
- Outlaws Regel- & Quellenbuch
- 2 Mehrstöckige Pappgebäude
- 12 Plastikschotts
- 5 Pappbarrikaden
- 4 Pappmarker Shereffstern
- 2 Pappmarker für Toxbomben
- 4 Pappmarker für Fallen
Für die Gangs der sechs spielbaren Häuser sowie Redemptionisten, Ratskins und Scavvies wurden jeweils Gangboxen mit Metallminiaturen veröffentlicht, die Ganger, Kids, einen Gangboss und einen Heavy enthielten.
Außerdem gab es eine Zusammenstellung der mehrstöckigen Pappgebäude aus Grundbox und Outlaws-Box inkl. der Plastikschotts unter der Bezeichnung Imperiale Industriezone zu kaufen.
Weitere Entwicklung
Fanatic Games - später Specialist Games - veröffentlichte das Magazin Gang War und später das das Necromunda Magazine. Nach dessen Einstellung erschienen Artikel und Veröffentlichungen für Necromunda im Fanatic-Magazine. In diesen Veröffentlichungen wurden u. a. neue Gangtypen wie die Aschewüsten-Nomaden, überarbeitete Regeln für Redemptionisten, Predatoren, Scavvies und Ratskins, neue Söldner und spezielle Charaktere sowie besondere Szenarien für Kämpfe in der Unterwelt Necromundas veröffentlicht, wobei viel Fanwork mit einbezogen wurde.
Nach der Umstrukturierung von Specialist Games wurden das Erscheinen der gedruckten Publikationen eingestellt. Statt dessen gab es ein in grob wöchentlichem Rhytmus auf der Specialist Games Webseite veröffentlichtes Online-Magazin. In diesem wurden sowohl bereits in gedruckter Form erschienenes Material zu Necromunda als auch neue Artikel zum kostenlosen Herunterladen als PDF-Dokument bereit gestellt, wobei wieder viel Fanwork mit einbezogen wird. Dazu gehörte auch das komplette Regelwerk der zweiten Edition für Necromunda - Necromunda Underhive - das von Fanatic Games zu vor in gedruckter Form (ausschließlich in Englisch) veröffentlicht worden war.
Weblinks
- Auf der deutschen GW-Homepage gibt es das Regelwerk für Necromunda Underhive in deutscher Sprache als PDF.