![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Diskussion:Kategorienbaum
Inhaltsverzeichnis
Wunschliste
Gewünschte Kategorien zur Diskussion oder Absegnung vorschlagen
- Aufteilung der [Kategorie:Orks] in Personen, Kultur, Ausrüstung, Truppen, Fahrzeuge, Raumschiffe, Geschichte--DetlefK 11:49, 22. Feb. 2009 (UTC)
Kultur
Kultur und Geschichte zusammenwerfen? --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 15:05, 23. Feb. 2009 (UTC)
- Naja, ich hatte mir für die Ork-Geschichte vor allem eine Aufzählung ihrer Waaaghs gedacht und für deren Kultur Heizakulte, Zähne, Spiele, Gesellschaft usw. --DetlefK 12:08, 24. Feb. 2009 (UTC)
- Kultur und Geschichte würd ich trennen. Kultur ist ja quasi alles mögliche, auch keine Ahnung... Berufe oder Adel oder Kram, Geschichte bezieht sich nicht auf die Gegenwart, sondern nur auf die Vergangenheit. --Jan van Hal vom Dragon Wargames Club Rhein Main 13:36, 24. Feb. 2009 (UTC)
- Okay. Noch werden Wetten angenommen, wieviele es am Ende wohl werden ;) --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 14:22, 24. Feb. 2009 (UTC)
Imperiale Händlerflotten und zivile Raumfahrt
Bin gegen dies Kategoriebezeichnung, auf Grund ihrer Länge wirkt sie erschlagend und wird wohl von fast Allen regelmäßig falsch geschrieben oder aufgrund der Länge nie geschrieben. Oder macht Vorlage, aber nach der Meinung von seiner Feurigkeit wird der Name der Vorlage genauso sinnfrei lang wie der Name der Kategorie sein. Wäre für sowas wie Freihändler oder imperiale Hamdelsflotte oder imperiala Zivile Raumfahrt oder einfach Imperiale Raumfahrt, da der militärisceh Aspekt in Extra-Kategorien versammelt ist. --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli 16:28, 24. Feb. 2009 (UTC)
- Schlicht und einfach Zivile Raumfahrt müsste an und für sich genügen. --Pack_master, Großinquisitor des Ordo Lexicanum 08:38, 25. Feb. 2009 (UTC)
- da fehlt dann aber der bezug zum imperium...die tau haben sicherlich auch zivile schiffe...und die orks und tyraniden erst.^^--Hexalion - Kellerentität, Erzpeiniger und Magos Tabulae 09:32, 25. Feb. 2009 (UTC)
- Fällt auch unter Imperiale Flotte, da im Englischen die Imperiale Fleet der oberbegriff für alles ist auch die zivilen Schiffe und die Imperial Navy die Kriegsschiffe hat. Im deutschen ist irgendwie daraus nur die Imperiale Flotte geworden. Freihändler wäre aber Sinnvoll da sie wirklich was eigenes sind. Werde mich aber bei Gelegenheit nochmal genauer in das Thema einlesen. MfG --Ulthir, Jäger der verlorenen Quellenangaben, Großmeister des Ordo Correcto Verlinkius 19:16, 25. Feb. 2009 (UTC) Nachtrag: Im deutschen gibbet zumindest auch die Hanelsflotte als Unterpunkt der Imperialen Flotte.
Mitzuerledigende Aufgaben bei Umkategorisierung
- Quellen mit Fußnotenummern versehen
- Navigationsleisten
- Überprüfung, ob der erste Satz jedes Artikels den Namen in fett enthält und dass es tatsächlich ein ganzer Satz ist
- Standardisierung durch konsequente Vorlagenverwendung
Anzahl der Kategorien
Sammelkategorien: Ulthir, Genestealer
Einzelkategorien:
Inquisitor S.,
Hexalion84,
Mephiston
Jan van Hal
Da ich gerade eine ICQ Sitzung mit ][ S am laufen hatte und es das Thema betrifft schreibe ich mal hier. Ich bin der Meinung das wir es mit den Kategorien nicht übertreiben sollten und z.B. nicht für jeden Aspekt eine eigene erstellen sollten sondern eine allgemeine für Aspektkrieger. Auch würde ich bei der alten Maxime gerne bleiben, wo wir eine Kategorie abhängig von er Anzahl der Artikel gemacht haben, ich halte es nicht für sinnvoll nachher Kategorien zu haben in denen lediglich ein Dutzend oder weniger Artikel sind. Allein der mMn unnötige Arbeitsaufwand den wir dadurch hätten halte ich für wesentlich höher als den Nutzen. Auch sehe ich darin keine leichtere Kategorisierung, da man bei so vielen Kategorien einfach den Überblick verliert. Deswegen plädiere ich für "Sammel Kategorien", hier ein Beispiel: Für die fünf größten Weltenschiffe lohnen sich eigenen Kategorien, jedoch für jedes der kleinen über die meist nur sehr wenig bekannt ist und auch nur wenige Artikel bestehen würde ich entweder eine Kategorie mit einem Name wie Weltenschiffe (Sonstige)haben wollen oder sie einfach unter die Kategorie Weltenschiffe packen wollen. Ähnlich würde sich dies bei den SM Orden verhalten. Hoffe ich habe jetzt nichts vergessen, eure Meinungen und Argumente sind gefragt. Anmerkung: Dies ist rein subjektiv gesehen, ich bin für andere Meinungen und Argumente offen, also bitte kein geflame vom Zaun brechen, wir sind alt genug um dies vernünftig zu klären.MfG --Ulthir, Jäger der verlorenen Quellenangaben, Großmeister des Ordo Correcto Verlinkius 11:32, 21. Feb. 2009 (UTC)
- Abgesehen davon, dass ich Buch über die ausgegebenen Promethium-Einheiten führe. Ich vertrete die Meinung, dass wir die Kategorien bis auf unterste Niveau runterbrechen sollten, da ich dieses Projekt als wegweisend für die nächsten Jahre betrachte. Wer sich die Bilderkategorien ansieht, wird feststellen, dass es dort für jeden SM-Orden (und auch für alle Aspekte) eigene Kategorien gibt. Der Aufwand ist größer (naja, bedingt, wenn man eh umkategorisiert spielt es kaum eine Rolle, was man letztlich eingeben muss), aber dafür sollte die Übersichtlichkeit drastisch verbessert werden. Ich gebe oben mal eine Abstimmungsliste einzwecks Übersichtlichkeit. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 11:39, 21. Feb. 2009 (UTC)
- Ich sehe es teils-teils. Grundsätzlich bin ich auf ][ S' Seite, sehe allerdings auch nicht den Bedarf, für einen Artikel - wie einmal genannte Weltenschiffe - eine eigene Kategorie anzulegen, da man diese eher sammeln könnte. Wenn es weniger als 5 Artikel hat, finde ich benötigt es keine Kategorie (pi mal Daumen). --Pack_master, Großinquisitor des Ordo Lexicanum 12:23, 21. Feb. 2009 (UTC)
- Ich bin großer Freund von eigenen Kategorien. Aber nur wo sie sinnvoll sind. Eine Kategorie Weltenschiffe, in der Subkategorien der Großen Weltenschiffe sind, ist ratsam. Aber ich bleib mal bei dem Beispiel. Wenn es auch nur einen Artikel gibt, der tiefer geht als der Name des Schiffes (zum beispiel die besondere Einheit der Sphärenschnitter oder wie die heißen) würde ich dringend zu einer eigenen Kategorie raten. Da dies wieder eine Einheit ist, und die sowohl das Schiff betrifft, aber auch die Kategorie der Einheiten (wie auch immer ihr sie gestaltet). --Jan van Hal vom Dragon Wargames Club Rhein Main 13:32, 21. Feb. 2009 (UTC)
- Abgesehen davon, dass man damit zukünftige Probleme vermeiden kann, wenn die Kategorien bereits existieren. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 13:38, 21. Feb. 2009 (UTC)
- Votet ihr Hunde :p --Ulthir, Jäger der verlorenen Quellenangaben, Großmeister des Ordo Correcto Verlinkius 07:13, 22. Feb. 2009 (UTC)
Mehr Unterkategorien - okay. Aber für jeden Kram mit teilweise nur 1(!) Artikel - nein. Das wäre hier eine unnütze Kategorienflut selbst im Vergleich zum Fantasy-Lex (nochmal - Personen unter Kultur ist mMn sinnfrei - macht auch Wikipedia nicht ;)). Die Kategorien dort haben sinnvolle Ansätze, sind hier aber so nicht so einfach übertragbar bzw. gibt es auch da nicht in dem Maße. Dort gibt es auch keine Kategorie Pantherritter - vergleichbar mit diversen Space Marine-Orden hier. Völkerspezifische Kategorien bei Ausrüstung, Waffen etc. sind absolut notwendig, auch wenn diverse Artikel dann mehrere Kategorien besitzen - da ist das englische Lex weiter. Kategorien haben bei Wikipedia laut Vorgabe (nicht immer auch eingehalten) 10-200 Artikel - wenn GW nun eine Christmas Marines-Offensive startet, kann man die Kategorie dann immer noch anlegen.--Genestealer, Magus 00:28, 23. Feb. 2009 (UTC)
- »(nochmal - Personen unter Kultur ist mMn sinnfrei« Diskussion am falschen Ort, wenn dann hier
- --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli 12:59, 23. Feb. 2009 (UTC)
- Dann stell ich einfach die Artikelanzahl 5 (weil die Themengebiete bei 40K natürlich im Umfang nicht vergleichbar sind mit der Wikipedia) zur Diskussion. Bleibt die Frage, ob man Bilderanzahl ebenfalls als Kriterium in Betracht ziehen sollte. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 09:28, 23. Feb. 2009 (UTC)
@Maniac: Diskussion war doch erledigt.--Genestealer, Magus 13:18, 23. Feb. 2009 (UTC)
- in ner Wiki ist ne Diskussion nie zu Ende, und man kann ja immer alles noch ändern.
- --Maniac Wolfson, Advocatus Diaboli 16:14, 23. Feb. 2009 (UTC)
Welche sollen denn da noch erstellt werden??? Ich hier, der Mephiston 19:45, 25. Feb. 2009 (UTC)
Astal Claws, Crimson Fists
Diesen Orden sollten noch ihre Kategorien zugeordnet werden. Die stehen zur Zeit nur so dabei Mephiston, Mitglied des Fellowship of the Dice 15:12, 14. Apr. 2009 (UTC)
Kategorien+Unterkategorien?
Wie ist da die Richtlinie? Wenn ein Artikel in einer speziellen Unterkategorie steckt, z.B. [Kategorie:Einheiten (Volk X)], muss/darf er dann gleichzeitig in der direkt darüberliegenden [Kategorie: Volk X] stehen? --DetlefK 20:31, 2. Mai 2009 (UTC)
- Nein (bis auf wenige Ausnahmen, etwa Symbiont oder namensgebende Artikel einer Subkategorie - die es in diesem Beispiel (Einheiten) nicht gibt).--Genestealer, Magus 20:53, 2. Mai 2009 (UTC)
- Wie jetzt? Muss nicht, oder darf nicht? --DetlefK 21:23, 2. Mai 2009 (UTC)
- Siehe hier.--Genestealer, Magus 21:37, 2. Mai 2009 (UTC)
Imperiale Garde
Wie sieht es mit einer Unterkategorie Imperiale Garde aus werden ja immer mehr Regimenter aus der HH-Zeit bekannt, macht da eine Sinn? --Teknotic, Örtlicher Promethium/Holzscheit/Betonschuhbastelset Lieferant und angehender Millionär 06:47, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Dann würde die Liste wohl endlos lang werden, es gibt ja nicht gerade wenige Regimenter... --Fira 08:50, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Wenn ausreichend Material für eine solche Kategorie da ist: warum nicht. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 09:15, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Wenn ichs richtig im Kopf habe sind es um die 20 Regimenter + Personen usw. In der Regimentliste kann man denen direkt mit ne Fußnote geben. Werd da mal heute Nachmittag anfangen. --Teknotic, Örtlicher Promethium/Holzscheit/Betonschuhbastelset Lieferant und angehender Millionär 09:23, 13. Okt. 2009 (UTC)
- 20 regimenter? c.O Moment, da verstehe ich anscheinend was falsch... ihr redet jetzt von Regimentern der Imperialen Armee, oder? --Fira 10:29, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Nein, wir reden von der Imperialen Garde, dem Vorläufer der Imperialen Armee (im englischen übrigens genau umgekehrt benannt). --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 11:55, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Aso... na dann wird mir einiges klar... --Fira 14:09, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Kann man die Imperiale Garde nicht in nen eigenen Artikel verfrachten? Ich finde den Link in ne Textmitte etwas albern, wenn es sich um eine gänzlich andere Armee handelt. Einen eigenen Artikel sollte die schon verdient haben, schließlich ist sie der Vorläufer der Imperialen Armee es gibt eigene Einheiten, und: zumindest grobe Daten über ihre Erschaffung und die Umwandlung zur heutigen Armee, oder? --Jan van Hal , Hexenjäger im Dienste der Heiligen Inquisition. 14:12, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Seh ich auch so, bräuchte dringend nen eigenen Artikel. Im Armee Artikel dann nur eine kurz Info und die entsprechende verlinkung. --Capo Ulthir, Großmeister des Ordo Correcto Verlinkius 17:55, 13. Okt. 2009 (UTC)
- Keine Einwände. --Inquisitor S., Großmeister des Ordo Lexicanum 20:45, 13. Okt. 2009 (UTC)