![]() |
ALERT Lexicanum is improving! For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly. |
Warhammer 40k - Lexicanum:Tabellen
Wenn eine einfache Auflistung nicht mehr genügt, um Informationen darzustellen, sind Tabellen nötig.
Tabellen sehen optisch gut aus, sind aber in der Herstellung komplizierter als normaler Text. Deshalb sollten sie nur dort eingesetzt werden, wo sie tatsächlich für bessere Übersicht sorgen.
Siehe auch: Textgestaltung
Inhaltsverzeichnis
handgemachte Tabelle
Beispiel:
Klimatabelle Monat JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ----------------------------------------------------------------------- Ø Tagestemperatur 21 21 22 23 24 25 27 29 28 26 24 22 Ø Nachttemperatur 15 15 15 16 17 18 20 21 20 19 18 16 Ø Sonnenstunden pro Tag 6 6 7 8 9 9 9 9 8 7 6 5 Ø Regentage/Monat 6 4 3 2 2 1 0 0 2 5 6 7 Ø Wassertemperatur 19 18 18 18 19 20 21 22 23 23 21 20
Diese Tabelle wird durch den Einsatz von Zeilenumbrüchen und Leerzeichen konstruiert: Sie ist einfacher Text, den man so angeordnet hat, das er wie eine Tabelle aussieht.
Diese Tabelle hat keine Formatierung, was bedeutet, das jede kleine Änderunge des Inhalts die Form der Tabelle ändert. Außerdem bietet sie keine Möglichkeiten für Modifikationen und Erweiterungen. Diese Art von Tabelle ist daher ausdrücklich nicht erwünscht.
Einfache Tabelle
Die grundlegende Tabelle sieht so aus:
{| |Zelle 1 |Zelle 2 |- |Zelle 3 |Zelle 4 |}
und stellt sich so dar:
Zelle 1 | Zelle 2 |
Zelle 3 | Zelle 4 |
Da wo "Zelle 1" usw. stehen, kann man alles mögliche einfügen: einen Link, ein Bild, eine weitere Tabelle...
Hinter den senkrechten Strich der ersten Zeile kann man eine Klassen-Definition setzen, Schriftfarbe, Hintergrundfarbe u.ä.
Es gibt verschiedene Klassen von Tabellen, die sich in den Attributen und natürlich den Methoden unterscheiden, die sie ausführen können.
Rahmen
Ein möglicher Parameter ist ein Rahmen. Der Code ist border=n wobei n die Stärke des Rahmens ist.
Beispiel:
{| border=1 |Zelle 1 |Zelle 2 |- |Zelle 3 |Zelle 4 |- |}
und stellt sich so dar:
Zelle 1 | Zelle 2 |
Zelle 3 | Zelle 4 |
rowspan und colspan
Es ist möglich, Zeilen und Spalten so zu gestalten, dass die Tabelle vom Schachbrettmuster abweicht.
Eine Tabelle, in der Zelle 2 über zwei Zeilen reicht, sieht im Text so aus:
{| border=1 |Zelle 1 |rowspan=2 | Zelle 2, mit rowspan |Zelle 3 |- |Zelle 4 |Zelle 5 |}
und stellt sich so dar:
Zelle 1 | Zelle 2, mit rowspan | Zelle 3 |
Zelle 4 | Zelle 5 |
Das heißt, dass Zelle 2 zu Zeile 1 gehört, aber zwei Reihen weit nach unten reicht.
Eine Zelle kann auch mehrere Spalten breit sein:
{| border=1 |colspan=2 |Zelle 1 |- |Zelle 2 |Zelle 3 |}
und stellt sich so dar:
Zelle 1 | |
Zelle 2 | Zelle 3 |
Komplexere Tabellen
Verschachtelte Tabellen
Das Verschachteln ist mit den neuen Wiki-Befehlen denkbar einfach. Man muss nur an der Stelle, an der man eine weitere Tabelle, innerhalb einer anderen Tabelle wünscht, eine neue öffnende Klammer setzen. Wichtig ist es nur, dass dort am Anfang der Textzeile ausnahmsweise kein senkrechter Strich stehen darf!
Beispiel:
{| border=1 |Zelle 1 | {| border=2 |Zelle A |- |Zelle B |} |Zelle 3 |}
und stellt sich so dar:
Zelle 1 |
|
Zelle 3 |
Standard Wiki-Tabelle
Dies hier ist eine Tabelle der Klasse "wikitable". Sie ist in jedem Wiki einsetzbar.
Säugetiere | Insekten | Weichtiere | Echsen |
---|---|---|---|
Affe | Ameise | Oktopus | Blindschleiche |
Katze | Heuschrecke | Schnecke | Waran |
Bär | Biene | Muschel | Gecko |
Der Code für dieses Beispiel lautet:
{|class="wikitable" cellpadding="3" cellspacing="1" align="center" border="0" style="background:Ivory4;" width="100%" !width="25%" | Säugetiere !width="25%" | Insekten !width="25%" | Weichtiere !width="25%" | Echsen |--- style="background:#656565" |Affe |Ameise |Oktopus |Blindschleiche |--- style="background:#656565" |Katze |Heuschrecke |Schnecke |Waran |--- style="background:#656565" |Bär |Biene |Muschel |Gecko |}
"cellpadding" und "cellspacing" bestimmen die Größe der Zellen. "align" bestimmt, wie die Tabelle im Artikel angeordnet wird. Als Hintergrundfarbe der Überschrift-Zeile wurde für das Lexicanum Ivory4 gewählt, weil die Farbe thematisch passt. "width" regelt die Breite der Tabelle, gemessen an der Breite des Artikels. Anzahl und Breite der Spalten kann beliebig eingestellt werden. Als Hintergrundfarbe für den Info-Teil wurde #656565 gewählt, weil sie der Lexicanum-Hintergrundfarbe am Nächsten kommt.
Bei einer Tabelle mit vielen Spalten führt die obige Schreibweise zu einem Quelltext mit sehr vielen Zeilen. Man kann den Quelltext auch anders schreiben, sodass man gesuchte Zeilen leichter findet. Dieser Quelltext führt zu genau derselben Tabelle wie der obige.
{|class="wikitable" cellpadding="3" cellspacing="1" align="center" border="0" style="background:Ivory4;" width="100%" !width="25%" | Säugetiere !width="25%" | Insekten !width="25%" | Weichtiere !width="25%" | Echsen |--- style="background:#656565" |Affe ||Ameise ||Oktopus ||Blindschleiche |--- style="background:#656565" |Katze ||Heuschrecke ||Schnecke ||Waran |--- style="background:#656565" |Bär ||Biene ||Muschel ||Gecko |}
Wiki-Tabelle mit Sortierfunktion
Dies ist eine Tabelle der Klasse "wikitable sortable". (Einfach class="wikitable sortable" wählen.) Mit der Sortierfunktion kann man die Zeilen sortieren, indem man z.B. nach Spalte 1 alphabetisch sortiert.
Man könnte z.B. nach Namen sortieren, nach Eigenschaften, nach der Quellenangabe... Einfach mal hier ausprobieren.
Säugetiere | Insekten | Weichtiere | Echsen |
---|---|---|---|
Affe | Ameise | Oktopus | Blindschleiche |
Katze | Heuschrecke | Schnecke | Waran |
Bär | Biene | Muschel | Gecko |
Text in Spalten anordnen
Manchmal ist es nötig, Text in Spalten nebeneinander anzuordnen. Dies kann man so machen:
Das hier ist der Text von Spalte 1. Man kann auch lange Texte hier hineinschreiben. |
Wie man sieht, wird der Text automatisch in der richtigen Breite dargestellt. |
Man kann auch Listen so anordnen
|
Und notfalls kann man sogar ganze Unter-Abschnitte hier hineinstecken. |
Der Code dafür lautet:
{| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" | width="25%" style="background:#656565; border: 0px solid #000000;" valign="top" | Das hier ist der Text von Spalte 1. Man kann auch lange Texte hier hineinschreiben. | width="25%" style="background:#656565; border: 0px solid #000000;" valign="top" | Wie man sieht, wird der Text automatisch in der richtigen Breite dargestellt. | width="25%" style="background:#656565; border: 0px solid #000000;" valign="top" | Man kann auch Listen so anordnen * A * B * C | width="25%" style="background:#656565; border: 0px solid #000000;" valign="top" | Und notfalls kann man sogar ganze Unter-Abschnitte hier hineinstecken. |}
Wenn der eingefügte Text pro Spalte allerdings zu kurz ist, werden die Spalten zusammengezogen. Deswegen kann es nötig sein, eine Spalte der Breite 0% einzufügen.
Weitere Formatierungen
Natürlich ist es mit den Wiki-Befehlen auch möglich, Zellen farbig zu hinterlegen (bgcolor=#ABCDEF, Farbtabelle) oder Rahmen andere Farben zu geben.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tabellen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten. |