Armeeliste
![]() |
Achtung Adept des LEXICANUM!
Dieser Artikel ist sehr kurz und vermutlich inhaltlich unvollständig. |
Armeelisten stellen eine Zusammenfassung und Auflistung aller Truppentypen und Auswahlen dar, die einer bestimmten Armee eines Tabletopspiels zur Verfügung stehen. Sie dienen dazu, die verfügbaren Truppentypen anzuzeigen, die man mit einem bestimmten Armeepunktwert einkaufen kann.
Allgemeines
Erläuterungen zu Armeelisten allgemein bei Tabletops
Warhammer 40.000
1. Edition
Die ersten Armeelisten für Warhammer 40.000 wurden während der ersten Edition publiziert und sollten den Spielern sowohl durch festgelegte Punktekosten die Armeezusammenstellung erleichtern als auch die Anzahl von Charaktermodellen und speziellen und schweren Waffen limitieren.1 Dies geschah zum einen durch die Begrenzung einzelner Auswahlen (0-1, 0-2 etc.) und zum anderen durch die Einteilung in die Kategorien Charaktermodelle, Einheiten und Unterstützung, durch die die Armee bestimmte Auswahlen, insbesondere eher gewöhnliche Truppentypen, enthalten musste. Die Armeelisten waren zunächst für Armeegrößen zwischen 1,500 und 2,000 Punkten konzipiert und die Mindest- und Maximalgröße der einzelnen Kategorien in Punkten (z.B. 600-1,500 Punkte) angegeben. Spätere Armeelisten der ersten Edition variierten in Aufbau und Struktur, das Grundmuster einer mehr oder weniger ausgeglichenen und angestrebten hintergrundnahen Armeekomposition blieb aber erhalten. Einige Armeen konnten neben den Auswahlen der eigenen Armeeliste auch bis zu einem gewissen Grad auch auf andere Armeelisten zugreifen, die dann als Alliierte ausgewählt wurden.
2. Edition
In der zweiten Edition wurden praktisch alle Armeelisten in die Kategorien Charaktermodelle, Einheiten (die Bezeichnung konnte abweichen) und Unterstützung gegliedert und die Armeekomposition durch den minimalen oder maximalen prozentualen Anteil der Kategorie an der Gesamtpunktzahl der Armee geregelt (z.B. mindestens 25% Einheiten und maximal 50% Charaktermodelle). Einige Armeen konnten auch weiterhin auf Alliierte zurückgreifen, die nun aus dem Punktebudget für Unterstützung bezahlt werden mussten.2 Die meisten Armeelisten wurden nun auch in sogenannten Codices publiziert - diese enthielten neben der eigentlichen Armeeliste (zum Teil auch mehreren) umfangreiches Hintergrundmaterial und viele Miniaturenabbildungen.
3. Edition
Die dritte Edition brachte eine radikale Veränderung der Armeelisten mit sich, die in dieser Form allerdings auch in den folgenden Editionen Bestand hatte. Statt drei gab es nun fünf Kategorien (HQ, Elite, Standard, Sturm und Unterstützung) und zudem einen Armeeorganisationsplan, der eine festgelegte Anzahl an minimalen und maximalen Auswahlen der jeweiligen Kategorie festlegte, allerdings durch bestimmte Missionen oder auch Sonderregeln modifiziert werden konnte.3
Listen
Es gab eine ganze Reihe von Armeelisten der jeweiligen Editionen, die teilweise im White Dwarf und/oder anderen Ergänzungsbüchern publiziert wurden, daher hier ein Überblick über die, die nicht in einem Codex enthalten sind (einfache Modifikationen von Codex-Armeelisten und zusätzliche Truppentypen werden nicht mit aufgelistet).