Servoschädel.jpg

ALERT Lexicanum is improving!

For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly.

Space Marine Bike

Aus Warhammer 40k - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schreib- u. Leseservitoren mit Schädel.jpg Achtung Adept des LEXICANUM!

Die in diesem Artikel wiedergegebenen
Informationen müssen noch mittels
Fußnoten den jeweiligen Quellen
zugeordnet werden.
Hilf mit, indem Du kontrollierst und
Quellen zuordnest und einträgst.


Allgemeines

Loyale Space Marines setzen Bikes in der Regel gemäß der Doktrinen des Codex Astartes in Schwadronen von drei bis fünf Fahrzeugen ein, denen häufig auch Trikes angegliedert werden. Diese Bikeschwadronen werden als Sturmtruppen des Adeptus Astartes eingesetzt, wenn es das Gelände erlaubt. Unter Umständen haben sie nämlich Schwierigkeiten im Gelände, sofern die Fahrer nicht über die entsprechende Geländeerfahrung verfügen.Quelle?

Bei Codex-treuen Orden sind sowohl alle Space Marines der 6. Reservekompanie als auch die jeweils beiden Sturmtrupps der Gefechtskompanien in der Verwendung von Bikes ausgebildet. Bike-Schwadronen können also entweder aus taktischen (im Falle der 6. Kompanie) oder aus Sturm-Marines bestehen.Quelle?
Bei den Dark Angels sind dagegen alle Bikeschwadronen Teil der als Ravenwing bezeichneten besonderen Formation (2te Kompanie), und auf Sturmangriffe spezialisierte Orden wie die White Scars und ihre Nachfolgeorden setzen überdurchschnittlich viele Bikeschwadronen ein.Quelle?
Bei den Space Wolves bilden vor allem Blutwölfe die Bikerrudel, obwohl alle Space Wolves lieber zu Fuß kämpfen.Quelle?

Weiterhin werden auch Teile der 10. Kompanie oder Scoutkompanie als Scoutbikeschwadronen in Aufklärungsmissionen eingesetzt.Quelle?

Neben dem Einsatz in Schwadronen können auch Helden und Kommandanten der Space Marines wie Ordenspriester und Captains auf Bikes ins Gefecht fahren, die sich in diesem Falle häufig den Bikeschwadronen anschließen.Quelle?

Technik

Anmerkung: Die technischen Angaben beziehen sich jeweils auf spezifische Quellen. Es ist daher unklar, ob bestimmte Eigenschaften tatsächlich bei allen Space-Marine Bikes zur Verfügung stehen oder ggf. Modifikationen bestimmter Orden darstellen.

  • Das Bike ist mit der Rüstung des Fahrers verbunden und kann über das Helm-Interface Befehle entgegennehmen. Das Bike sendet auch Signale an das Interface der Servorüstung. Dazu gehören unter anderem die Zielerfassung für die montierte Waffe (in der Regel synchronisierte Bolter), Scannerdaten mit Freund Feind Identifikation 1a
  • Die synchroniserten Bolter des Bikes sind nicht starr im Lenker verbaut, sondern können durch die Zielerfassung in der Servorüstung des Fahrers gesteuert werden. Der Maschinengeist kann ein einmal eingeloggtes Ziel dabei selbständig beibehalten und fortlaufend unter Beschuss nehmen.1b
  • Die Sensoren des Bikes erlauben es Hindernisse und Gefahren zu identifizieren und so relativ sicher auch durch schwieriges Gelände zu fahren. 1c
  • Das Bike hat ein Gewicht von fast einer Tonne. 1c
  • Die Fahrzeuge verfügen über einen sekundären Antrieb. Dabei handelt es sich nicht um einen Verbrennungsmotor sondern um einen Elektroantrieb, der durch Art kristalliner Batterie (orig. stacked crystal cell) gespeist wird. Diese Form des Antriebs ist deutlich leiser als der primäre Antrieb und kann für eine Art Schleichfahrt verwendet werden. 1d
  • Bikes verfügen über einen Sicherheitsmechanismus, der zur Selbstzerstörung des Energiekerns führt, wenn sich jemand unbefugt an den Kontrollen zu schaffen macht. Der Mechanismus wird gemäß Standardprotokoll aktiviert, wenn das Bike in feindlichem Gebiet unbewacht zurückgelassen wird.1d

Modelle

Bikeschwadronen und Scoutbikeschwadronen der Space Marines:
Bikeschwadron der Ultramarines
Scout-Bikeschwadron der Ultramarines
Bikeschwadron der White Scars
Biker-Rudel der Space Wolves
Ravenwing Bikeschwadron der Dark Angels

Quellen