Servoschädel.jpg

ALERT Lexicanum is improving!

For the next several days Lexicanum will be upgrading to become more friendly on mobile devices. There may some very short periods of downtime, and article updates will not be available during this period.We will be back to normal shortly.

Yme-Loc

Aus Warhammer 40k - Lexicanum
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einleitung

typischer Krieger Daten Rune

Farbe Yme-loc-Solo.jpg
Gardist

Name: Yme-Loc1a, 2

Symbol Yme-Loc.JPG

Bedeutung:  ?
Führer:  ?
Position: Segmentum Obscurus (Nördlich des Wirbels des Chaos)1b
Typische Einheit: Maschinen des Vaul; Titanen2
Farben: blau mit rotem Helm und Schulterpanzer

Allgemein

Yme-Loc ist ein wenig bekanntes Weltenschiff der Eldar. Kennzeichnend für dieses Weltenschiff sind die Kunstfertigkeiten seiner Bewohner und der Einsatz von Titanen und schweren Antigravpanzern im Feld.1a

Auf Grund der handwerklichen Begabung seiner Bewohner ist es Yme-Loc möglich, besonders viele dieser Maschinen des Vaul auf dem Schlachtfeld einzusetzen. Ihre Titanen sollen sogar die des Imperiums oder die Garganten der Orks mühelos überragen.2

Das Weltenschiff besitzt zu dem eine Waffe, die einen Kontinent innerhalb einer Nach verwüsten kann. Die Eldar von Yme-Loc erwähnen dies aber so gut wie nie, weswegen nur wenige davon Kenntnis besitzen.2

Symbol

Das Symbol von Yme-Loc stellt den Schmelztiegel des Vaul, dem alten Gott der Schmiede der Eldar, dar. In diesem Schmelztigel wurden unter anderem die 99 Schwerter für Khaine und das Schwert Anaris geschmiedet. Er wird auch Schmelztigel der Seelen genannt, da der Legende nach Vaul seine Kreationen aus Phantomkristall mit den Seelen tapferer Eldar legiert hatte, um ihre Kampfkraft zu erhöhen. Mit diesen Waffe, so heißt es, wurde dann auch der Krieg im Himmel gewonnen.2

Die Eldar von Yme-Loc wählten den Schmelztiegel der Seelen als Rune für ihr Weltenschiff, da sie der Meinung sind durch ihre Fertigkeiten das Schicksal der Eldar zu schmieden.2

Persönlichkeiten und Helden

Name und Bedeutung

Der Name stammt von dem keltischen Fest Imbolc.

Quelle